Barrierefreiheit im Web: Pflicht ab 2025

Barrierefreiheit im Web

Pflicht ab 2025

Barrierefreiheit im Web wird ab dem 28. Juni 2025 gesetzliche Pflicht. So will es die EU-Richtlinie des European Accessibility Act (EAA), die einheitliche Anforderungen an digitale Barrierefreiheit definiert. Als Mitgliedstaat der Europäischen Union ist auch Deutschland unmittelbar von der neuen Gesetzeslage betroffen. In wenigen Monaten wird deshalb das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft treten. Doch was heißt Barrierefreiheit im Web konkret und was bedeutet das für Unternehmen in der Pflegebranche?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Mit dem European Accessibility Act (EAA) soll Barrierefreiheit für diverse Produkte und Dienstleistungen innerhalb der EU garantiert werden. Neben Websites betrifft er auch Produkte wie beispielsweise Geldautomaten oder TV-Geräte. Alle Mitgliedstaaten sind dazu angehalten, eigene Gesetze zu erlassen, um dieser Richtlinie nachzukommen. In Deutschland wurde deshalb das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verabschiedet. Von diesem sind insbesondere Unternehmen betroffen, die Angebote für den Endverbraucher zur Verfügung stellen. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Websites oder Produkte barrierefrei sind. Hierzu zählt auch die Pflege- und Sozialbranche!

Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?

Wer sich über ein Thema informieren möchte, macht sich heutzutage im Internet schlau. Doch nicht alle Menschen können die angebotenen Inhalte gleichermaßen nutzen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von einer schlechteren Sicht im Alter bis hin zu kognitiven Einschränkungen. Bietet eine Website etwa keinen ausreichenden Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund, wird der Text für Personen mit einer ausgeprägten Sehstörung schnell unleserlich. Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von Einschränkungen beim Sehen, Hören, Bewegen oder Verarbeiten von Informationen – die angebotenen Inhalte uneingeschränkt nutzen können. Barrierefreie Websites bieten aber nicht nur Menschen mit Einschränkungen Vorteile, sondern haben ganz allgemein viele positive Effekte:


  • Zugänglichkeit: Alle Menschen können die Inhalte problemlos nutzen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Barrierefreiheit verbessert das Nutzungserlebnis für alle.
  • Breitere Zielgruppe: Unternehmen können eine größere Vielfalt an Nutzer:innen erreichen.
  • SEO-Vorteile: Suchmaschinen belohnen barrierefreie Inhalte mit besserer Sichtbarkeit.
  • Soziale Verantwortung: Unternehmen tragen aktiv zur digitalen Teilhabe bei.

Wie sieht eine barrierefreie Website aus?

Eine barrierefreie Website muss zahlreiche Aspekte berücksichtigen und entsprechend viele Funktionen bieten, um ein universelles Nutzungserlebnis zu gewährleisten und digitale Teilhabe für alle Nutzergruppen zu schaffen. Ein kleiner Einblick, was eine barrierefreie Website können muss:



  • Sie bietet klare Kontraste und größere Schriftgrößen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
  • Es gibt Vorlesefunktionen für Texte, die von Screenreadern erfasst werden können. 
  • Die Navigation ist intuitiv und kann sowohl mit der Tastatur als auch mit anderen Eingabegeräten bedient werden. 
  • Inhalte sind in einfacher und leichter Sprache verfügbar, um auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen Zugang zu verschaffen. 
  • Animationen und andere visuelle Effekte werden minimiert, um Menschen mit neurologischen Störungen nicht zu beeinträchtigen.

Verstöße können schwerwiegende Konsequenzen haben

Wenn Unternehmen sich nicht an die Vorgaben zur Barrierefreiheit im Web halten, werden sie zunächst aufgefordert, die Barrierefreiheit herzustellen. Kommen sie dieser Aufforderung nicht nach, kann die Marktüberwachungsbehörde den elektronischen Geschäftsverkehr des Unternehmens einstellen. Außerdem drohen Bußgelder in Höhe von mehreren tausend Euro.

Digitale Lösungen für Barrierefreiheit

Wer sich bisher noch nicht darum gekümmert hat, steht nun also vor der Aufgabe, die eigene Website an alle Anforderungen des BFSG anzupassen. Dabei sind von Kontrast und Sättigung bis hin zur Schriftart und dem Zeilenabstand viele Punkte zu beachten. Bei fokus digital beschäftigen wir uns seit Jahren mit dem Aufbau nutzerfreundlicher Websites. Um Betrieben aus der Pflege- und Sozialwirtschaft bei der Umstellung auf barrierefreie Online-Auftritte zu helfen, haben wir ein eigenes Tool entwickelt: fokus>barrierefrei unterstützt dabei, Websites mit Funktionen wie Vorleseoptionen, verbesserten Kontrasten oder Textvergrößerung barrierefrei zu gestalten. Diese Erweiterungen sind kompatibel mit jedem gängigen Homepage-System und denkbar einfach zu integrieren, da nur wenige Zeilen Code eingefügt werden müssen.

Mehr zu fokus>barrierefrei

Fazit: Eine digitale Welt für alle

Die Einführung des BFSG markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung digitaler Teilhabe für alle. Pflegebetriebe sollten die verbleibende Zeit bis zum 28. Juni 2025 nutzen, um ihre Websites zu überprüfen und anzupassen. Durch eine barrierefreie Gestaltung verhalten sich Unternehmen nicht nur rechtskonform. Eine gut umgesetzte Barrierefreiheit steigert auch die generelle Nutzerzufriedenheit, vergrößert die Zielgruppe und stärkt das Vertrauen in die Marke.

Wir sind für Sie da.

Giovanni Bruno

Geschäftsführender Gesellschafter


bruno@fokus-d.de

+49 30 - 629 32 936



fokus digital GmbH

Die Digitalagentur der Pflege- und Sozialwirtschaft


Reinhardtstr. 31

10117 Berlin

Öffnungszeiten

Mo - Fr
-
Sa - So
Geschlossen

WIR SIND FÜR SIE DA

Ihre Daten werden ausschließlich für den Erstkontakt verwendet. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.


Wir verstehen uns als Partner auf Augenhöhe. Unsere branchenspezialisierte Expertise geben wir in Form von professioneller Beratung und operativer Umsetzung weiter. Wir verstehen uns als beratende und operative Partner. Werfen Sie gern einen Blick auf unsere Referenzen.

In Berlin zählen 15 kreative Köpfe zur fokus digital GmbH. 

Neugierig auf weitere Themen?

************

Hier geht's zurück zum Blog

Zum Blog
Share by: