Eine Recruiting-Strategie für Pflegebetriebe ist ein planmäßiger Ansatz, der darauf abzielt, qualifizierte Bewerber für die verfügbaren Stellen zu finden und anzuwerben. Eine Recruiting-Strategie kann beispielsweise umfassen, welche Kanäle für die Veröffentlichung von Stellenangeboten genutzt werden, wie potenzielle Bewerber angesprochen werden, welche Anforderungen an die Bewerber gestellt werden und wie der Recruiting-Prozess strukturiert ist.
Eine gut durchdachte Recruiting-Strategie ist für Pflegebetriebe wichtig, um sicherzustellen, dass sie eine größere Anzahl von qualifizierten Bewerbern erreichen und somit die Personalgewinnung vereinfachen.
Sie kann auch dazu beitragen, dass Pflegebetriebe ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Anforderungen von Bewerbern und Mitarbeitern haben und somit die Recruiting-Prozesse effizienter gestalten können.
Eine Recruiting-Strategie für Pflegebetriebe sollte daher sorgfältig aus Online- und Offline-Maßnahmen geplant werden und auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sein. Sie sollte auch regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie immer aktuell ist und die Personalgewinnung optimal unterstützt.
Am Anfang der Beratung steht die Analyse. Mehrgleisig arbeiten wir den Ist-Zustand heraus, lokalisieren Lücken und identifizieren Verbesserungspotenziale. Anhand von belastbaren Kennzahlen messen wir, wie attraktiv Ihr Employer Branding aufgestellt ist und wie Ihre aktuelle Performance in Zahlen aussieht, etwa die Reichweite Ihrer Website. Zugleich ergibt sich aus Vorab-Fragebögen, wie die Eigeneinschätzung und Erwartungen sind. Basierend auf eruierten Resultaten definieren wir in enger Abstimmung Etappenziele und Meilensteine.
Methodisch wertbasiert wird die Arbeitgebermarke auf die Anforderungen von Gegenwart und Zukunft ausgerichtet. Wir betonen und kanalisieren konkrete Ansatzpunkte, um daraus eine langfristig funktionale und nachhaltige Recruiting-Strategie für das Pflege- und Sozialwesen zu entwickeln.
Eine zielführende Recruiting-Strategie benötigt eine digitale Infrastruktur; begonnen bei der Website über die Social-Media-Präsenzen bis hin zur Karriereseite und branchenrelevanten Medien. Mit unserem digital interdisziplinären Team erschaffen wir auf Kundenwunsch das weit verzweigte und somit reichweitenstark verflochtene Netz Ihrer Online-Präsenzen inklusive redaktionellem und visuellem Content wie Image- oder Recruiting-Videos. Ebenso komponieren wir die flankierenden Elemente, die Großes bewirken: sauber gepflegte Web-Präsenzen u. a. auf Arbeitgeberportalen, Karriereseiten, Google My Business und zahlreichen weiteren Kanälen.
Wir vermitteln unser Wissen in Workshops und erarbeiten mit Ihnen eine individuelle Lösung für Ihre Personalstrategie
Ob Homepage, Karriereseite, Employer Branding oder Social Media-Kommunikation: Wir entwickeln für alle Unternehmen der Pflege- und Sozialwirtschaft die passende Digital- und Recruiting-Strategie: vom Pflegedienst und Träger bis zum Verband oder zur Holding.
Wir optimieren Ihren Bewerbungsprozess
Nach der Recruiting-Strategie wird klar, wie Sie digital mehr Kandidaten erreichen. Unter anderem hilft eine moderne Karriereseite, das auf Ihre Arbeitgebermarke einzahlt.
Messen Sie Ihre Recruiting-Erfolge transparent
Daten sind das neue Gold, auch im Recruiting. Wer digital neues Personal ansprechen möchte, sollte wissen, welche Kennzahlen wichtig sind. Wir helfen Ihnen, die richtigen KPIs zu definieren.
Optimieren Sie Ihre Website technisch und inhaltlich
Die Recruiting-Strategie gibt Ihnen Handlungsempfehlungen und Anhaltspunkte, wie Sie Ihre Website und Inhalte so anpassen, dass Sie damit erfolgreicher Pflegepersonal digital gewinnen können.
Facebook, Instagram, YouTube und Social Media
Fachkräfte lassen sich hervorragend und skalierbar über Social Media ansprechen. Die Recruiting-Strategie zielt darauf ab, die sozialen Netzwerke ganzheitlich und langfristig für die Personalgewinnung zu nutzen.
Videoproduktion und Recruiting Videos
Zeigen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden von der besten Seite: mit Videos! Eine Recruiting-Strategie mit Videos bringt mehr Interaktionen und Erfolge mit sich.
Erfolgreiche Recruiting-Kampagnen über Google
Schalten Sie starke und relevante Google-Werbung und holen Sie die Jobsuchenden während der Google-Suche ab. Die Recruiting-Strategie inkludiert Google als zentralen Kanal.
Sie möchten mehr über unsere Arbeitsweise, Erfolge und Kompetenzen unserer Agentur erfahren? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf, wir beraten Sie gern in einem unverbindlichen Gespräch.
Die Recruiting-Strategie
Eine Recruiting-Strategie verfolgt das Ziel, Sie als attraktiven Arbeitgeber in der Pflege zu präsentieren und potenziellen Mitarbeiter*innen Anreize zu geben, sich bei Ihnen zu bewerben. Dazu gliedert sich die Recruiting-Strategie in zwei Teile:
1. Analyse und Identifikation Ihres Potenzials: Eine Recruiting-Strategie ist eine datenbasierte Strategie, d. h. wir transportieren ihre Arbeitgebermarke über Inhalte. Am Anfang dieses Schrittes stehen analysierende, qualitative Fragen, die es zu beantworten gilt: Was macht Sie als Arbeitgeber attraktiv? Was bieten Sie Mitarbeiter*innen? Was unterscheidet Sie von Wettbewerbern? Welche digitalen und analogen Maßnahmen nutzen Sie bereits bzw. noch nicht. So identifizieren wir Ihr Potenzial, welches wir nach Außen tragen möchten. Damit sind die Weichen für die Unternehmenskommunikation gesetzt.
2. Entwicklung eines analogen und digitalen Maßnahmenplans: Wir erstellen eine individuelle Komposition aus Maßnahmen, die genau auf Ihre Region und die anzusprechende Zielgruppe zugeschnitten werden, sowohl digital wie auch analog. Denn jüngere Generation wie potenzielle Auszubildende sind anders anzutreffen als bereits examinierte Fachkräfte, daher mixen wir unsere Maßnahmen aus Google- und Social-Media-Sichtbarkeit, gekoppelt mit der Website-Optimierung für eine sehr starke regionale Auffindbarkeit.
Eine klare und durchdachte Recruiting-Strategie spendet Ordnung, Weitsicht und Orientierung. Das gilt einerseits für Sie als Unternehmen, aber andererseits auch für Ihre Bewerber*innen und damit potenzielle Mitarbeiter*innen. Eine Recruiting-Strategie verschafft Ihnen eine einheitliche und beständige Außenwirkung, die attraktiv auf Bewerber*innen wirkt und Ihnen somit auch mehr Bewerbungen einbringt als einzelne, kurzfristige Maßnahmen. Zudem zahlt eine Recruiting-Strategie in der Personalgewinnung vor allem auf die Planbarkeit von digitalen umsetzbaren Maßnahmen ein, die Ihre (regionale) Reichweite als Arbeitgeber in der Pflege signifikant steigern.
Den Fachkräftemangel können wir leider nicht besiegen. Aber ja, eine Recruiting-Strategie hilft Ihnen, dem Fachkräftemangel in der Pflege insoweit zu begegnen, als dass Sie deutlich mehr Bewerber*innen anziehen werden. Zum einen liegt das daran, dass wir Ihre Stellenanzeigen zielgerichtet, berufsorientiert, regional und vor allem datenbasiert ausspielen, wodurch Sie mehr und vor allem die richtigen Leute erreichen. Zum anderen hängt eine Recruiting-Strategie eng mit Ihrer Außenwirkung und damit mit Ihrem Bild als attraktiver Arbeitgeber zusammen. Wenn Sie eine positive Arbeitgebermarke haben und ausstrahlen, bringt Ihnen auch das wiederum mehr Bewerbungen. Denn gerade Pflegekräfte können sich ihren Arbeitgeber aussuchen, weshalb Unternehmen unbedingt ihre Alleinstellungsmerkmale hervorheben sollten.
Grundsätzlich können sich die ersten Erfolge innerhalb der ersten Wochen nach der Umsetzung einer Recruiting-Strategie zeigen. Dabei kommt es aber auf eine Reihe verschiedenster Faktoren an. Insbesondere hängen Erfolge im Recruiting immer stark von der Arbeitgebermarke eines Pflegeunternehmens ab. Diese muss nicht nur zwingend vorhanden sein, sondern auch effektiv an potenzielle Kandidat:innen kommuniziert werden. Bedenken Sie auch, dass die Umsetzung Ihrer Recruiting-Strategie ein dynamischer Prozess ist. So sollten Sie zum Aufbau und zur Schärfung Ihrer Arbeitgebermarke Ihre Präsenzen auf Social Media regelmäßig mit neuen Inhalten bespielen und auch Ihre Karriereseite aktuell und technisch optimiert halten.
Haben Sie das Gefühl, gar keine richtige Arbeitgebermarke zu haben? Kein Problem, gerne helfen wir hier mit Workshops nach.
Bei der Umsetzung Ihrer Recruiting-Strategie haben Sie die Wahl: Gerne können Sie unser 15-köpfiges, multiprofessionelles Team mit dieser Aufgabe beauftragen oder selbst tätig werden. In letzterem Fall sollten Sie jedoch dringend über eine interne Marketingabteilung verfügen, die wir im Rahmen der Umsetzung gerne als Sparringspartner anweisen und begleiten.
Eine pauschale Antwort auf diese Frage lässt sich schwer formulieren, da die einzelnen Maßnahmen einer Recruiting-Strategie individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten werden. Anhand mehrerer Faktoren wie beispielsweise Ihrer Zielgruppe entscheiden wir, welche Komponenten sich besonders gut eignen, damit Sie den gewünschten Erfolg im Recruiting erzielen. Hierbei setzen wir auf einen Mix aus analogen und digitalen Maßnahmen. Unser Repertoire umfasst dabei alle erdenklichen Möglichkeiten von Social Media Recruiting, Videoproduktion, Google for Jobs oder auch mal ganz klassisch die Erstellung von Flyern und Broschüren. Aufgrund unserer langjährigen Expertise können Sie sich auf jeden Fall sicher sein, dass wir die bestmögliche Maßnahmenkombination für Ihr Pflegeunternehmen finden.
Jein. Damit Sie wirklich startklar sind, muss das Gesamtpaket stimmen. Denn das unbedingt notwendige Fundament einer Recruiting-Strategie ist Ihre Arbeitgeberattraktivität. Dazu müssen Sie vor allem die Bedeutung einer gelungenen Karriereseite im modernen Recruiting verstehen. In der Tat sehen sich 9 von 10 Kandidat:innen vor einer Bewerbung das Karriereportal eines potenziellen Arbeitgebers ganz genau an. Unbedingt sollte also auch Ihre Karriereseite ein optischer wie inhaltlicher Augenschmaus sein. Stellen Sie sich nur mal vor, Sie treffen als Jobsuchende:r auf eine ansprechende Werbeanzeige und möchten sich dann auf der Karriereseite des Unternehmens näher informieren, werden jedoch direkt beim Öffnen der Website jäh enttäuscht und entscheiden sich dann doch gegen eine Bewerbung. Dieses Szenario soll Ihnen natürlich nicht passieren, weshalb wir auch sehr gerne bei der Optimierung Ihrer Karriereseite als Basis Ihrer Recruiting-Strategie behilflich sind.
Giovanni Bruno
Recruiting-Experte im Pflege- und Sozialwesen
Google-zertifizierter Digitalspezialist