Mit einer Google-for-Jobs-Optimierung für Ihre Stellenanzeigen holen Sie lokal Jobsuchende genau dort ab, wo diese nach Arbeit suchen: bei Google. Der Suchmaschinengigant betreibt sehr erfolgreich eine integrierte Job-Suchmaschine, die ganz oben auf der 1. Google-Seite platziert ist. Wir helfen Ihnen dabei, dass Ihre Stellenangebote hier gelistet werden.
✅ Regional stärker bei Jobsuchenden auffallen
✅ Zeit & Kosten sparen im Recruiting
✅ In 24 Std. eingerichtet
✅ Direkt mehr Stellenanzeigen-Zugriffe
✅ Minimale Kosten, maximale Ergebnisse
✅ Unabhängig von Ihrer Website & Karriereseite
✅ Monatlich kündbar
Google for Jobs ist die größte Jobbörse der Welt und spielt sich auf der 1. Google-Seite ab. Genau dort, wo die meisten Jobinteressierten ihre Jobsuche beginnen. Kreieren auch Sie Ihre digitale Visitenkarte bei Google und stärken Sie Ihre Mitarbeitergewinnung in der Pflege.
Die Jobsuche startet in mittlerweile 80 % der Fälle bei Google. Auf der 1. Google-Seite befindet sich prominent die Job-Box von Google. Unser primäres Ziel ist, dass Sie mit Ihren Stellenanzeigen in dieser Box landen.
Google for Jobs bietet eine große Auswahl regionaler Jobs mit spannenden Filtermöglichkeiten. Unser sekundäres Ziel ist daher, dass Ihre Stellenanzeigen in dieser Übersicht möglichst weit oben erscheinen.
Für die Google-for-Jobs-Optimierung nutzen wir eine eigenprogrammierte Lösung: eine Schnittstelle direkt zu Google. Damit bekommen wir Google dazu, häufiger mit Ihrer Karriereseite und mit Ihren Stellenanzeigen „zu kommunizieren". So werden Sie als Arbeitgeber prominenter in der Box von Google for Jobs platziert.
Bewerben können sich die potenziellen Kandidat:innen über die reguläre Stellenanzeige auf Ihrer Karriereseite. Alternativ können auch andere Stellenanzeigen oder Klick-Ziele hinterlegt werden. Sie erhalten in jedem Fall mehr regionale Aufmerksamkeit für Ihre offenen Stellenangebote.
Wir starten mit einem kostenfreien Erstgespräch und beraten Sie über die Möglichkeiten und Vorteile von Google for Jobs sowie weiteren möglichen Maßnahmen zur Personalgewinnung in der Pflege. Wir prüfen unverbindlich, ob eine Google-for-Jobs-Optimierung für Sie Sinn ergibt.
Ihre Stellenanzeigen bleiben im Fokus: Wir optimieren die Stellenausschreibungen und sorgen dafür, dass Google for Jobs Ihre Stellenanzeigen versteht und in der Job-Box listet. So werden Sie in kurzer Zeit von lokal Jobsuchenden als Arbeitgeber gefunden und generieren mehr Bewerbungen.
Die Jobsuche beginnt für viele Pflegekräfte mit der Google-Suche. Mit unserer Optimierung landen Sie lokal auf der 1. Google-Seite, sodass Sie direkt ins Blickfeld potenzieller Kandidat:innen wandern. Mehr Sichtbarkeit und mehr Bewerbungen sind die positive Folge unserer Optimierung.
Unsere Agentur unterstützt Ihr Unternehmen dabei, neues Personal über digitale Medien zu finden, indem wir Ihre Stellenanzeigen für Google for Jobs optimieren und mehr Zugriffe von lokal Jobsuchenden generieren.
Das Ziel: Sobald jemand in Ihrer Nähe nach einem Jobangebot in der Pflege sucht, erscheint Ihre Stellenanzeige in der Job-Box auf der 1. Google-Seite. So sichern Sie sich mehr Aufmerksamkeit und folglich mehr qualifizierte Bewerbungen.
Bewerbungen direkt an Sie per Mail
Immer ein persönlicher Ansprechpartner
Monatliches Reporting mit Zugriffszahlen
Zum Monatsende flexibel kündbar
Pflege & Wartung übernehmen wir
Pro Stellenanzeige pro Monat
zzgl. 19% USt.
1.
Unverbindliches Erstgespräch
2.
Technische Einrichtung durch uns
3.
Werden Sie sofort bei Google for Jobs sichtbar
Dank unserer Optimierung aktivieren Sie einen wertvollen Kanal in der Personalgewinnung und holen die jobsuchenden Kandidat:innen direkt in der Google-Suche ab.
Wir haben uns auf Unternehmen in der Pflege- und Sozialbranche spezialisiert, die wir seit 2017 bei der Personalgewinnung und Personalbindung begleiten.
Google-for-Jobs befindet sich auf der 1. Google-Seite, daher werden Sie mit Ihren Stellenanzeigen sofort auffindbar. Moderne Recruiter nutzen Google for Jobs als Ergänzung zu Social Media Recruiting und Online Marketing.
Verpassen Sie nicht die Chance, sofort aufzufallen. Wenn Arbeitgeber online nicht auffindbar sind, verpassen sie viele Kandidat:innen, sodass die Rekrutierung neuer Pflegekräfte länger und kostspieliger wird.
Um Stellenanzeigen für Google for Jobs zu optimieren, gibt es einige wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten:
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie Ihre Stellenanzeigen für Google for Jobs optimieren und somit die Personalgewinnung vereinfachen.
Knapp 80 % aller Jobsuchenden im Pflegesektor starten ihre Jobsuche heutzutage bei Google. Für Sie als Arbeitgeber bedeutet das, dass Ihre vakanten Stellen unbedingt auch hier zu finden sein sollten. Denn was bringt es Ihnen für einen Mehrwert, wenn Sie eine Anzeige schalten, die niemand sieht? Sie müssen potenzielle Bewerber:innen dort abholen, wo sie Sie auch ohne große Mühe finden können: bei Google bzw. Google for Jobs.
Sucht jemand in Ihrer Region nach einer neuen Stelle und nutzt für die Jobsuche Google, liefern die sehr guten Such-Algorithmen des Suchmaschinengiganten genau Ihre Stellenanzeige aus. Dazu müssen Jobsuchende noch nicht einmal Wort für Wort den Jobtitel aus Ihrer Ausschreibung gegoogelt haben. Google erkennt, wo sich die Suchenden geografisch befinden, sodass Sie regional als Arbeitgeber auffallen.
Außerdem ist Google for Jobs automatisch für Mobilgeräte optimiert, auf denen ebenfalls immer häufiger nach Stellenanzeigen gesucht wird. Kurz gesagt bringt Ihnen Google for Jobs also Folgendes: eine bessere Auffindbarkeit auf der ersten Google-Seite und dadurch einen spürbaren Zuwachs an qualifizierten Bewerbungen.
Ganz einfach: Versetzen Sie sich einmal in die Lage einer jobsuchenden Pflegekraft. Wo würden Sie im digitalen Zeitalter Ihre Suche starten? Na klar, bei Google – wie das auch der Großteil aller Menschen auf der Suche nach Arbeit im Pflegesektor tun. Dabei geht es wohl allen Nutzer:innen des Suchmaschinengiganten so, dass lediglich den Ergebnissen auf der ersten Google-Seite Aufmerksamkeit gewidmet wird. Genau hier befindet sich ganz oben die sog. Google for Jobs-Box. Ergo richtet sich der erste Blick potenzieller Kandidat:innen auf die hier gelisteten Stellenausschreibungen. Google for Jobs sollte deshalb ein sehr starkes Element in Ihrer Recruiting-Strategie sein. Wenn auch Ihre Vakanzen hier zu finden sind, bekommen Sie folgerichtig mehr Aufmerksamkeit; und mehr Aufmerksamkeit bedeutet immer auch mehr Bewerbungen. Lassen Sie sich dieses Potenzial nicht entgehen und platzieren Sie sich sichtbar auf der ersten regionalen Google-Seite.
Google for Jobs spielt sich direkt auf der ersten Ergebnisseite der Suchmaschine ab. Dadurch, dass die sogenannte “Google-for-Jobs-Box“ auf dieser Seite sehr weit oben platziert ist, verdrängt sie die traditionellen Jobbörsen auf der Ergebnisseite weiter nach unten und schmälert somit deren Sichtbarkeit. Außerdem verdrängt die Job-Box einen organischen Treffer, da statt früher zehn Suchergebnissen auf der ersten Seite nun nur noch neun angezeigt werden. Ein starker Grund, weshalb Google for Jobs besser als Jobbörsen ist, ist die bevorzugte Sichtbarkeit der Stellenanzeigen.
Potenzielle Bewerber:innen treffen in der Google Suche zuerst auf Google for Jobs und richten ihre Aufmerksamkeit erst danach – wenn überhaupt – auf klassische Jobbörsen. Außerdem ist Google for Jobs sehr viel bequemer für Bewerber:innen. Anders als bei Jobbörsen müssen sie sich keinen Account anlegen, um sich bewerben zu können. Stattdessen können Sie Interessenten über die Job-Box direkt auf Ihre Karriereseite weiterleiten, wo diese dann ihre Bewerbung einreichen können.
Google for Jobs ist grundsätzlich kostenlos und bietet Ihnen damit auch in finanzieller Hinsicht Vorteile gegenüber klassischen Jobbörsen, da hier oft hohe Gebühren für die Schaltung von Stellenanzeigen anfallen. Lediglich der Service der fokus digital GmbH kostet Geld, da wir es mit Algorithmen und Schnittstellen schaffen, Ihre Stellenanzeigen noch sichtbarer zu platzieren.
Google for Jobs verursacht Ihnen also keine Kosten, aber dennoch eine zusätzliche Reichweite. Schließlich verzeichnet Google weltweit täglich mehrere Milliarden Suchanfragen und kommt in Deutschland auf einen Marktanteil von über 90% unter den Suchmaschinen. Es lohnt sich also allemal, dieses enorme Potenzial zu nutzen. Voraussetzung, um im der Job-Box gelistet zu werden, ist die technische Optimierung Ihrer Karriereseite und Ihrer Stellenanzeigen. Wir unterstützen Sie gerne bei diesem Schritt und bringen außerdem das nötige Wissen mit, um Ihre Stellenanzeigen so präsent wie möglich in der Job-Box zu platzieren, also Ihr regionales Listing zu optimieren. Hierfür erheben wir einen fairen und günstigen Preis pro Stellenanzeige.
Google for Jobs ist keine Jobbörse oder Stellenplattform, sondern eine Job-Suchmaschine. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Stellenausschreibungen nicht direkt hochgeladen werden müssen. Damit Ihre Ausschreibungen dennoch bei Google for Jobs gelistet werden, müssen diese technisch aufbereitet werden.
Wir sorgen dafür, dass Google Ihre Stellenanzeigen lesen und auf der 1. Google-Seite anzeigen kann. Dafür nutzen wir eine von uns programmierte Schnittstelle, die Google einfach erlaubt, Ihre Stellenanzeigen zu erkennen und regional auszuspielen. Hierunter versteht man ein standardisiertes Format, das für Nutzer:innen unsichtbar im Hintergrund läuft und Suchmaschinen wie Google hilft, die Inhalte einer Website besser einordnen zu können. Wenn Ihre Anzeigen optimiert sind, erkennt Google, dass es sich um Stellenausschreibungen handelt. Nur so können Ihre Vakanzen in der Google-for-Jobs-Box landen.
Nein, Sie müssen Ihre Website nicht anpassen.
Gewisse technische Basics könnten auf Ihrer Website oder Karriereseite auf Wunsch verbessert werden, sodass die Google-for-Jobs-Optimierung möglichst reibungslos vonstatten geht. Gerne sehen wir uns den Status Quo Ihrer Website und/oder Ihrer Karriereseite unverbindlich an und optimieren diese bei Bedarf, sodass ihre Stellenanzeigen problemlos bei Google for Jobs ausgespielt werden können.
Im Allgemeinen arbeitet Google for Jobs mit dem Standort der Nutzer:innen. Sucht also jemand bei Google nach einem Jobangebot, erkennt die Suchmaschine anhand der IP-Adresse den geographischen Aufenthaltsort der Person und wird Stellenanzeigen in der Nähe ausgeben bzw. hervorheben. Für Unternehmen in der Pflegebranche ist Google for Jobs ein relevanter und zusätzlicher Kanal im Recruiting von Pflegekräften.
Grundsätzlich handelt es sich bei Google for Jobs also um einen regionalen Dienst. Jedoch besteht die Möglichkeit, dass Nutzer:innen ihrer Suchanfrage einen konkreten Ort hinzufügen. Sucht also beispielsweise jemand nach “Pflegedienstleitung Job Berlin”, dann liefert Google Jobangebote am Standort Berlin aus – unabhängig davon, wo sich die Nutzerin oder der Nutzer gerade aufhält. Auch können Nutzer:innen in der Job-Box nach ihrem Wunscharbeitsort filtern. Ganz gleich, ob Google nun Stellenanzeigen anhand der IP-Adresse, aufgrund eines Ortsnamens oder eines Filters ausgibt, erhalten Sie auf jeden Fall Zugriffe von Personen, die gezielt nach Ihren Stellenangeboten in Ihrer Region suchen.
Ihr ganzer Aufwand besteht lediglich darin, uns zu kontaktieren und sich in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch von uns beraten zu lassen. Wenn Sie sich danach für unser Angebot entscheiden, können Sie die Optimierung Ihrer Stellenanzeigen für Google for Jobs getrost uns überlassen und sich zurücklehnen. Dabei dauert der Optimierungsprozess auch gar nicht lange. Je nach Anzahl Ihrer Stellenausschreibungen brauchen wir ca. 1–2 Wochen, bis alle Schritte umgesetzt sind und Ihre Inserate bei Google for Jobs gelistet werden. Die Einrichtung erfolgt binnen 24 Stunden.
Schon innerhalb kürzester Zeit werden Sie einen signifikanten Zuwachs an Zugriffen und bestenfalls Bewerbungen feststellen und sparen somit langfristig Zeit und Geld bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitender.
Damit Ihre Vakanzen in der Google for Jobs-Box landen, müssen Ihre Website und Ihre Stellenanzeigen technisch optimiert und die entsprechenden Daten anschließend an Google übermittelt werden. Unsere Agentur arbeitet in diesem Fall mit komplex programmierten Schnittstellen zu Google, um einen erfolgreicheren Service für unsere Klienten zu gewährleisten. Dieser Prozess erfordert technisches Know-how, weshalb Sie ihn auch unbedingt in die Hände erfahrener Spezialist:innen legen sollten. Gern können Sie sich hierzu an uns wenden. Bei fokus>digital haben wir kompetente IT-Profis, die sich mit technischer Google for Jobs-Optimierung bestens auskennen. Unser Team aus 15 kreativen Köpfen ist gern für Sie da!
In der Tat werden Stellenanzeigen bei Google for Jobs sehr schnell gefunden. Der Grund hierfür ist einfach erklärt: Ganze 90 % aller Jobsuchen in der Pflege starten inzwischen bei Google. Da sich die Google for Jobs-Box gleich im oberen Teil der ersten Ergebnisseite befindet, springt diese Jobsuchenden logischerweise sofort ins Auge. Wer als Arbeitgeber hier auffindbar ist, holt potenzielle Bewerber:innen also unmittelbar zu Beginn Ihrer Suche nach einer Anstellung ab. Google for Jobs verschafft Ihnen somit ein großes Plus an Präsenz, Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit. Auf der ersten Google-Seite werden Sie nicht übersehen und sichern sich viele qualifizierte Bewerbungen.
Organischen Traffic für langfristige Sichtbarkeit erzeugen.
Und wie wir Ihren Jobangeboten zu hoher Aufmerksamkeit verhelfen können.
SEO für Pflegedienste: Die regionale Sichtbarkeit im Web optimieren.
Giovanni Bruno
Recruiting-Experte im Pflege- und Sozialwesen
Google-zertifizierter Digitalspezialist