Wenn Sie auf digitales Recruiting setzen, sparen Sie nachweislich Zeit und Geld bei der Besetzung offener Stellen.
Das Netzwerk Pflege ist ein Projekt des Diakonischen Werks in Niedersachsen zur Unterstützung von Diensten und Einrichtungen in der ambulanten Pflege und stationären Altenhilfe. Es wird gefördert von der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Das Netzwerk Pflege wurde 2006 im Rahmen des Projektes "Zukunftsfähige diakonische Einrichtungen ZdE" gegründet. Mitglieder des Netzwerks sind rund 100 rechtlich selbständige Träger mit 150 ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen. Mehr Infos: https://www.diakonienetzwerk-pflege.de
Sollten Sie eine neue Karriereseite benötigen, bieten wir Ihnen gern unser fokus>care ® Website-Baukastensystem an, das extra für die Pflegebranche ins Leben gerufen wurde. Damit werden Sie als Arbeitgeber digital und regional stärker gefunden.
Mit diesem System arbeiten sowohl private wie auch kirchliche Träger, um die Betreuung ihrer Karriereseiten und Stellenanzeigen selbständig vornehmen zu können. Sie können sich jederzeit in Ihre Website einloggen und sie bearbeiten.
Werfen Sie einen Blick auf folgende weiterführende Info-Seiten:
01
Wie gewinnt man online Pflegekräfte? Welche Potenziale nutzen Sie noch nicht?
02
Personal über digitale Medien gewinnen, darunter Social Media, Google und die eigene Karriereseite.
03
Wie können Sie Ihr Wachstum maximieren und Ihr Personal stärker binden?
04
Wir machen Online-Recruiting und Bewerber-Management lückenlos messbar.
Möchten Sie sich unverbindlich austauschen? Schreiben Sie mir eine Mail mit Ihrem Anliegen: bruno@fokus-d.de.
Ich freue mich von Ihnen zu lesen.
Digitales Recruiting in der Altenpflege funktioniert grundsätzlich nach dem Aktiv-Passiv-Prinzip. Das heißt, es sollten sowohl Leute aktiv angesprochen werden, die konkret nach Stellenangeboten in der Pflege suchen als auch solche, die zwar nicht aktiv auf der Suche, aber dennoch offen für Stellenangebote sind. Beide Personengruppen sprechen wir gezielt über digitale und analoge Recruiting-Maßnahmen an. Dabei wissen wir genau, wie wir die aktiven und die passiven Interessenten gleichermaßen erreichen können: Erstere holen wir etwa über Werbeanzeigen direkt bei Google ab, während wir für die passive Zielgruppe eher Social-Media-Anzeigen wie z. B. Facebook- und Instagram-Kampagnen schalten. Die digitale Personalgewinnung in der Pflege verlangt einen bunten Mix aus Maßnahmen, die wir bei fokus>digital gezielt ausspielen, um Menschen in der Alten- und Krankenpflege für eine Bewerbung in Ihrem Unternehmen zu überzeugen.
Der erste Schritt hin zu einer erfolgreichen digitalen Personalgewinnung in der Pflege ist eine Recruiting-Status-quo-Analyse. Denn nur, wer seinen Ist-Stand kennt, kann auch sein Potenzial entdecken und sich langfristig erfolgreich für die Rekrutierung neuer Pflegekräfte (und natürlich anderer Berufsgruppen) aufstellen. Das A und O hierbei ist eine sauber ausgearbeitete Arbeitgebermarke sowie eine gut funktionierende Website bzw. Karriereseite, die bei Google sichtbar ist und Bewerbungsanfragen generiert. Auch ein gepflegter Social Media Kanal kann für die Personalgewinnung von großem Nutzen sein. Sollte Sie jetzt das Gefühl beschleichen, dass Sie in dieser Hinsicht noch Nachholbedarf haben: kein Problem. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Webpräsenz auf den neuesten Stand zu bringen und so Ihren individuellen Grundstein für das digitale Recruiting zu legen.
Generell betreuen wir Pflegeunternehmen jeder Größe beim der Personalgewinnung, Personalbindung und beim Employer Branding. Wir konnten bereits viele Klienten erfolgreich bei der digitalen Personalgewinnung unterstützen und haben so zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Pflege- und Sozialwirtschaft dazu verholfen, das volle Online-Potenzial für sich zu nutzen. Wir unterstützen beispielsweise bei der Besetzung von offenen Stellen, von Auszubildenen bis zur Pflegedienstleitung.
Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Referenzen und machen Sie sich gern selbst ein Bild von den kirchlichen Trägern, privaten Trägern, ambulanten Pflegediensten, Sozialstationen, kleinen Tagespflegen, Komplexanbietern und Hospitalen, die wir bei dem Schritt in die moderne, digitale Personalgewinnung schon begleiten durften.
Unser Katalog an Instrumenten und Maßnahmen zur Beschaffung von Personal umfasst alle erdenklichen Komponenten. Am Anfang steht für uns immer die Überlegung, welche Konstellation aus Medien zu unserem jeweiligen Klienten passt. Wir betrachten analog und digital gleichermaßen und gehen keine Maßnahme unüberlegt an, sondern arbeiten immer datenbasiert mit individuell auf unseren Kunden zugeschnittenen Instrumenten. Als Digitalagentur bedienen wir selbstverständlich alle digitalen Kanäle, etwa die gängigen Social Media Plattformen Facebook und Instagram. Aber auch analog setzen wir zahlreiche Maßnahmen ein. So platzieren wir Out-of-Home Werbung beispielsweise auf Bussen, Plakaten sowie Litfaßsäulen und schalten auch Fernsehwerbung. Jede Strategie wird individuell auf den Bedarf unserer Klienten ausgerichtet.
Aufbauend auf Ihrem Ausgangszustand im Recruiting ermitteln wir Ihr individuelles Potenzial und schneidern einen exakt auf Sie zugeschnittenen analogen und digitalen Maßnahmenplan für Ihre Recruiting-Strategie. Hierzu kombinieren wir verschiedenste Methoden: So sorgen wir etwa für Ihre Sichtbarkeit bei Google und auf den gängigen Social Media Kanälen, helfen bei der Ausarbeitung einer Arbeitgebermarke und optimieren Ihre Website, damit Sie von lokal Jobsuchenden besser gefunden werden. Alles in allem erhöhen wir durch eine gezielte Recruiting-Strategie Ihre regionale Reichweite als attraktiver Arbeitgeber in der Pflege und schaffen Anreize für Jobsuchende, sich bei Ihrem Unternehmen zu bewerben.
Die Jobsuche hat sich in den vergangenen Jahren branchenübergreifend verändert und das World Wide Web ist zu einer riesigen Stellenbörse mutiert. Will heißen: Wer als Arbeitgeber heutzutage ausschließlich analoge Maßnahmen wie die gute alte Zeitungsannonce fährt, lebt bildlich gesprochen in der Steinzeit und wird entsprechend auf Erfolge verzichten müssen. Auch in der Pflege starten 90 % aller Jobsuchen inzwischen bei Google und sind noch dazu äußerst regional ausgerichtet, da Pflegekräfte gerne in der Nähe ihres Wohnortes arbeiten möchten. Folglich ist es unbedingte Voraussetzung für Ihre Personalgewinnung, regional und digital präsent zu sein. Andernfalls ist die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden leider von Anfang eher limitiert, wenn digitale Medien wie Social Media und Google nicht genutzt werden. Natürlich möchten wir dem bei fokus>digital vorbeugen und begleiten gerne auch Ihr Unternehmen auf dem Weg in die moderne Personalbeschaffung über digitale Medien.
Digitale Positionierung in der Pflegebranche ist nicht nur hinsichtlich Personalgewinnung und Personalbindung entscheidend. Gutes Marketing in der Pflege ist auch ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Belegungsmanagement. Denn ein attraktiver digitaler Auftritt verschafft Ihnen auch mehr Kund:innen. Schließlich informieren sich in unserer modernen Welt nicht nur Jobsuchende online. Ebenso machen sich Pflegebedürftige bzw. deren Angehörige anhand der digitalen Positionierung ein Bild verschiedener Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste, bevor sie sich für einen Anbieter entscheiden. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang auch die Auswirkungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringt. Seit deren Beginn haben viele Pflegeunternehmen Probleme hinsichtlich ihres Belegungsmanagements bekommen, da viele Menschen aufgrund des Virus und seinen Folgen sowie auch den zeitweiligen Beschränkungen vor einer Unterbringung in einem Pflegeheim oder der Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst zurückschrecken. Diese Angst und Unsicherheit kann dank eines ansprechenden und informierenden digitalen Auftritts wieder reduziert und abgebaut werden.
Auch im Rahmen der Personalbindung überlegen wir zusammen mit Ihnen, welche Maßnahmen für Ihr Pflegeunternehmen besonders gut geeignet sind. Neben einem gelungenen Social Media-Auftritt, der großes Identifikationspotenzial bei Ihren Mitarbeitenden wecken kann, bieten wir auch Lösungen wie unsere Mitarbeiter-App fokus>care® CONNECT sowie unsere Mitarbeiter-Community-Software fokus>care® COMMUNITY. Beide Produkte dienen Ihnen als eigenes Unternehmensnetzwerk, welches Ihnen gleichermaßen wie Ihren Mitarbeitenden zahlreiche Vorteile bietet. So können Sie Ihre Kommunikation zentralisieren, wichtige Informationen bereitstellen, bürokratische Prozesse vereinfachen und vieles mehr. Auf diese Weise stärken Sie speziell Ihr internes Employer Branding und intensivieren die Bindung Ihrer Mitarbeitenden an Ihr Unternehmen.
Aber selbstverständlich! Als Digitalagentur sind wir seit 2017 auf die Pflege- und Sozialwirtschaft spezialisiert und konnten in den vergangenen Jahren bereits zahlreichen ambulanten und stationären Pflegeunternehmen zu einer optimierten Personalgewinnung und Personalbindung verhelfen. Unsere Produkte und Leistungen sind also mehrfach erprobt und vermögen es, klaffende Personallücken zu schließen und die betriebsinterne Fluktuationsquote zu reduzieren. Wie eine Digitalstrategie Pflegeanbietern einen entscheidenden Vorteil verschaffen kann, können Sie am Beispiel unseres Kunden Sozialagentur Konkret aus Ulm nachvollziehen.
Warum sich der Fokus auf digitales Recruiting lohnt – eine allgemeine Einführung.
Ohne Sichtbarkeit im Web keine effiziente Personalgewinnung.
Dass mobile Pflege im ländlichen Raum nicht mehr möglich ist, will niemand erleben.
Optimales Instrumentarium für die Erstellung und Pflege Ihrer virtuellen Visitenkarte.
Wie Sie Auszubildende digital ansprechen und für die Pflege begeistern.
Eine Social Media Plattform für Ihr Personal: Ihre eigene Mitarbeiter-Community als wirksames Instrument für eine optimale Kommunikationskultur.
Giovanni Bruno
Recruiting-Experte im Pflege- und Sozialwesen
Google-zertifizierter Digitalspezialist