Der Erfolg von Online-Kampagnen muss abseits von Vermutungen anhand von Fakten gemessen werden, so auch von Ihnen als Anbieter aus der Altenpflege. Wer nicht regelmäßig darüber informiert ist, wie viele Nutzer die Website besuchen, welche Unterseiten besonders stark oder eben nicht frequentiert werden, wie lange die User sich dort aufhalten und vieles mehr, kann keine nützlichen Rückschlüsse auf die sinnvoll weitere Vorgehensweise ziehen. Eingesetzt werden dafür sogenannte Tracking-Tools wie Google Analytics. Nur hat das Tool der Datenkrake Google ein massives Datenschutzproblem! Für seriöse Anbieter aus der Altenpflege, die auf der sicheren Seite sein wollen, ist Google Analytics somit keine nachhaltige Option.
Aufgrund der brisanten und im Worst-Case-Szenario ebenso kostspieligen wir rufschädigenden Risiken beim Einsatz von Google Analytics können wir nur dringend anraten, auf eine DSGVO-konforme Alternative bei der Erfolgsmessung von Online-Aktivitäten in der Altenpflege zu setzen. Unser Tool fokus>care® ANALYTICS entspricht in sämtlichen Belangen den Datenschutzrichtlinien. Ohne Datenschutzrisiken werden beispielsweise die Anzahl der Besucher:innen und wiederkehrenden Besucher:innen, die Sitzungsdauer, Ort und Herkunft, Geräte, mit denen die Personen online sind, eingegebene Suchbegriffe, Kontaktanfragen, Bewerbungen und vieles mehr ermittelt. fokus>care® ANALYTICS verrät Ihnen alles über Ihre Website-Besucher. Und Sie können sich datenschutzentspannt zurücklehnen.
Mit Tracking (Verfolgung) bezeichnet man eine digitale Technik, mit der das interaktive Verhalten von Nutzern im Internet untersucht werden kann. Die dafür genutzten Instrumente nennen sich Tracking-Tools. Dabei handelt es sich um Programme, die über Cookies hinaus das Nutzerverhalten im Web analysieren.
Das Tracking-Tool Google Analytics gehört bei vielen Website-Betreibern und Agenturen zu den Standard-Werkzeugen bei der Online-Analyse. Vermehrt verbieten Datenschutzbehörden jedoch den Einsatz von Google Analytics auf Webseiten. Der Punkt ist, dass Google als Anbieter des Tracking-Tools derart viele Daten auswertet, dass Analytics als invasiv beurteilt wird. Google ist mittlerweile anhand der Daten imstande, ein umfangreiches Benutzerprofil von Besucher:innen einer Webseite anzulegen.
Nach Einschätzung der Aufsichtsbehörden ist die Einbindung von Google Analytics über eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO nicht zulässig, sobald Google Analytics mit den empfohlenen Standardeinstellungen betrieben wird. Das heißt, es funktioniert durchaus, jedoch nur mit sehr speziellen Einstellungen. Die DSGVO verlangt nach neuestem EuGH-Urteil, vor der Erfassung der Daten von Website-Besuchern deren Einwilligung einzuholen. Darauf gibt Google Analytics keine Antwort. Und die Verantwortung für die Einhaltung der DSGVO-Richtlinien liegt bei Ihnen als Betreiber der Website.
Sehr gerne zeigen wir Ihnen in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch die Notwendigkeit und Chancen der 360°-Messung Ihrer Online-Kampagnen auf. Besser noch: Vereinbaren Sie einen Workshop, in dem wir gemeinsam den Status quo ihrer Website herausarbeiten und zielführende Strategien aufzeigen können.
Als Anbieter aus der Altenpflege sind Sie darauf angewiesen, den Erfolg Ihrer Online-Aktivitäten zu messen, um die Arbeitgebermarke optimal zu positionieren, zu kommunizieren und die Personalgewinnung effektiv voranzutreiben. Zugleich aber besitzt in Ihrer menschennahen Branche die unbezweifelbare Seriosität höchste Priorität. Ein Datenschutzproblem darf es schlichtweg nicht geben. Mit unserem Angebot der DSGVO-Optimierung für Websites, Karriereportale und Bewerber-Management verhindern wir sensible Verstöße gegen die Datenschutzbestimmungen. Unser Tracking-Tool fokus>care® ANALYTICS ermöglicht Ihnen die zu 100 Prozent DSGVO-konforme Erfolgsmessung.
Grundsätzlich ist gemäß DSGVO (Datenschutzgrundverordnung der EU) der Betreiber einer Website für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Dazu gehört neben vielen weiteren Aspekten, dafür zu sorgen, dass die Nutzerdaten nicht auf Servern in Ländern gespeichert werden, die nicht an die Europäische Datenschutzgrundverordnung gebunden sind, so etwa die USA, wenngleich hier noch eine Grauzone existiert. Verstöße können mit empfindlichen finanziellen Strafen geahndet werden.
Google Analytics ist zwar kostenlos, hat aber ein Datenschutzproblem. Zudem ist das Tracking-Tool des Suchmaschinengiganten erstens nicht ohne Einschränkungen nutzbar und zweitens können die Reports leicht fehlinterpretiert werden. Ein Support des Anbieters ist kaum vorhanden, wodurch bei Fragestellungen und auftretenden Problemen wiederum externe Dienstleister beauftragt werden müssten. Mit unserem Tool fokus>care® ANALYTICS bieten wir eine datenschutzkonforme Alternative, speziell ausgerichtet auf die Anforderungen in der Pflege.
Google Analytics einzurichten, ist eine komplexe Angelegenheit, bei der zugleich viele Aspekte beachtet werden müssen, bis das Tracking-Instrument einwandfrei funktioniert. Die benötigte digitale Expertise muss dabei unausweichlich vorhanden sein. Demgegenüber ist
fokus>care® ANALYTICS
in weniger als 30 Sekunden eingerichtet und liefert zugleich aussagekräftigere Analysen.
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Giovanni Bruno
Geschäftsführender Gesellschafter
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB | Kontakt