Tatsächlich gibt es für den Fachkräftemangel in der Pflege nicht den einen allleinverantwortlichen Grund. Vielmehr setzt sich dieser negative Trend aus vielerlei Faktoren zusammen. Lediglich einer, allerdings ein entscheidender, ist die Tatsache, dass Pflegekräfte und Pflegebedürftige gleichermaßen den Eindruck haben, dass die Bürokratie im Pflegealltag maßgeblich zunimmt. Die Pflegenden wollen verständlicherweise nicht in bürokratischen Prozessen versinken, die Hilfsbedürftigen wiederum möchten sich nicht ausschließlich verwaltet wissen. Umso wichtiger ist es, die Entbürokratisierung in der Pflege voranzutreiben. Und zwar auf sämtlichen denkbaren Ebenen.
Bereits seit 2015 in der Implementierungsphase befindet sich das immer noch neue Strukturmodell des Gesundheitsministeriums, mit dessen Maßnahmen zur Entbürokratisierung in der Pflege insbesondere die Pflegedokumentation ambulant als auch stationär effizienter gestaltet werden soll. Kern des Modells ist die systematische Berücksichtigung der persönlichen Perspektive der Pflegebedürftigen bei zugleich einer Rückbesinnung auf die Fachkompetenz der Pflegekräfte. Verzichtet wird bei der vereinfachten Pflegedokumentation auf Dienstleistungsnachweise für wiederkehrende Abläufe und schematische Dokumentationsroutinen in der Grundpflege und Betreuung im Berichteblatt. Ein unbedingt sinnvoller Ansatz der Entbürokratisierung in der Pflege, der den Pflegekräften vor allem eines verschafft: Zeit für die empathische Pflege auf menschlicher Augenhöhe.
Klar ist, dass die Entbürokratisierung in der Pflege sich keinesfalls auf die entschlackte Pflegedokumentation beschränken darf. Allzu sehr hat man sich bisher in unterschiedlichsten Bereichen auf eingefahrene bis verstaubte analoge Prozesse verlassen, was der Mitarbeiterbindung in der Pflege nicht unbedingt förderlich war. Das beginnt bei Urlaubsanträgen, Krankmeldungen und Dienstplänen und reicht über etliche weitere kommunikative Prozesse, die nach klassischem Muster zeitaufwendig und kostenintensiv sind. Wenn Sie die Attraktivität der Pflegeberufe steigern und damit dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken wollen, können wir Ihnen nur empfehlen, diese Prozesse auf digitale Beine zu stellen. Eigens dafür entwickelt haben wir diverse Tools, die wir Ihnen gerne in einem kostenlosen Erstgespräch näherbringen.
Es ist an der Zeit, etliche Relikte innerhalb der Arbeitsabläufe im Pflegesektor auf den zukunftsfähigen Prüfstand zu stellen. Von weniger Bürokratie können alle Beteiligten ausschließlich profitieren, sowohl die Pflegekräfte als auch die hilfsbedürftigen Menschen sowie die Pflegedienste und Pflegeunternehmen. Zeitgemäß umsetzbar ist die Entschlackung der bürokratischen Arbeitsschritte mit praxisnah erprobten Tools, die wir Ihnen gerne zu Verfügung stellen.
Geringere Bürokratie wirkt sich in diversen Facetten aus. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden wird gesteigert, ebenso die menschlich-empathische Pflegequalität. Gleichermaßen bedeutend ist die Entbürokratisierung in der Pflege für das betriebswirtschaftliche Ergebnis, zumal etliche unnötige Arbeitsschritte nicht doppelt durchgeführt werden müssen.
Einerseits konzeptionell, beispielsweise durch die vereinfachte Pflegedokumentation. Im großen ganzheitlichen Kontext ist Entbürokratisierung gleichbedeutend mit der Digitalisierung. So lassen sich wiederkehrenden Arbeitsschritte automatisieren sowie die interne und externe Kommunikation durch Mitarbeiter-Apps wie einer
Mitarbeiter-Community-Plattform
zeit- und arbeitssparend optimieren.
Die zentrale Zielsetzung ist, Pflegebedürftigen unter menschlichen Aspekten die optimale Pflege zukommen zu lassen. Einher geht das mit der den Pflegenden zur Verfügung stehenden Zeit abseits von administrativen Aufgaben und der Mitarbeiterbindung, wodurch zugleich dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegengewirkt wird.
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Giovanni Bruno
Geschäftsführender Gesellschafter
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB | Kontakt