Die Sozial- und Gesundheitswirtschaft steht vor großen personellen Herausforderungen, die sich noch mehr zuspitzen werden. Gleichzeitig steigt die Zahl der pflege- und hilfsbedürftigen Menschen und auch diese Entwicklung wird sich in den nächsten Jahren nicht entspannen. Pflegeanbietern drohen klaffende Lücken in der Personaldecke. Auch wenn wir Ihnen damit nichts Neues erzählen, so verliert dieses Thema aufgrund der eklatanten Lage weiterhin nicht an Aktualität. Um die Versorgung sicherzustellen, braucht es jedoch dringend Personal und das nicht zu knapp. Wie aber sollen Arbeitgeber aus der Pflege in der Personalgewinnung am besten vorgehen?
Die Digitalisierung zeigt immer deutlicher: Zeitgemäßes Recruiting erfordert moderne Techniken und Technologien, die bei der Personalsuche helfen. Denn diese bergen viele Potenziale.
Das wissen und zeigen auch die Herausgeber der “Marktstudie daten- und KI-basiertes Recruiting”, welche im letzten Quartal 2022 veröffentlicht wurde. Ziel der Publikation ist es, Personalverantwortlichen Basiswissen und Orientierung zu den unterschiedlichsten Tools zu vermitteln, die derzeit auf dem Markt für die Sozialwirtschaft zur Verfügung stehen. Dieser praxisnahe Ansatz wird ergänzt von Steckbriefen zu den vorgestellten Lösungen. Auch wir durften unseren Teil hierzu beitragen und zwei unserer Tools vorstellen.
Daten- und KI-basiertes Recruiting ist sehr umfangreich und eine allgemeine Definition daher schwierig. Doch wir wollen seinen Nutzen und Effekt zu beschreiben versuchen. Zunächst muss man sich dazu bewusst machen, dass die Jobsuche heutzutage im digitalen Raum stattfindet. Dem haben sich Recruiting-Prozesse anzupassen. Dabei bietet das Digitale gänzlich andere Möglichkeiten, als das eine Printanzeige je konnte.
Jobangebote können jetzt sehr gezielt ausgespielt werden, sodass sie bei der Zielgruppe direkt ins Schwarze treffen. Weg vom Gießkannenprinzip lautet die Devise. Das funktioniert in erster Instanz aufgrund der großen Datenbasis, die digitale Kanäle wie etwa Facebook sammeln und bereithalten. Und genau das meint datenbasierte Personalgewinnung: Kampagnen bzw. Stellenanzeigen werden dank einer Vielzahl an Daten an genau die richtige Zielgruppe ausgespielt.
Künstliche Intelligenz kann das Recruiting ebenso unterstützen. Denn sie kann auf große Datenmengen zugreifen und diese gewinnbringend verarbeiten. Etwa ist unter Integration von Daten und Logik ein Einsatz zum Zwecke der Automatisierung möglich. Dabei gibt es natürlich verschiedene Komplexitätsstufen, von Routineaufgaben bis hin zur Übernahme ganzer Prozesse. So oder so ergeben sich daraus Effizienzgewinne und Entlastungen für Recruitingverantwortliche.
Mit unserem Portfolio decken wir den gesamten Recruiting-Prozess von der Anziehungsphase über die Informationsphase und die Bewerbungs- und Auswahlphase bis hin zum Onboarding und der Mitarbeiterbindung ab. Dazu erstellen wir beispielsweise suchmaschinenoptimierte Karriereseiten und veröffentlichen Stellenanzeigen datenbasiert. In der Marktstudie durften wir zwei unserer Angebote im Detail vorstellen. Unsere Entscheidung fiel auf unser fokus>care ® Recruiting-Dashboard und die
fokus>care ® Mitarbeiter-App.
Das fokus>care ® Recruiting-Dashboard:
Modernes Recruiting besteht aus so vielen Kanälen und Kennzahlen, dass ein menschliches Auge schnell den Überblick verlieren kann. Mit dem Dashboard werden alle wichtigen Daten aus bis zu 70 möglichen Anwendungen in einer Übersicht erfasst, und das sogar in Echtzeit. Für Rekrutierende ergeben sich vielfältige Vorteile. So können sie relevante Daten jederzeit schnell und transparent einsehen. Dadurch ergibt sich außerdem eine effektive Erfolgsmessung. Denn einzelne Kampagnen werden in ihrer Wirksamkeit messbar und nachvollziehbar. Daraus ergeben sich wiederum Optimierungspotenziale und Verantwortliche können ganz einfach für mehr bzw. bessere Resultate nachsteuern. Der Einsatz lohnt sich für alle Betriebe, die die Reichweite ihrer Stellenanzeigen erhöhen oder ihre Datenlage im Recruiting besser verstehen möchten. Wir empfehlen den Einsatz des Dashboards daher allen, die bereits Online-Kampagnen zur Personalgewinnung nutzen oder nutzen wollen. Das Tool kann als SaaS-Lösung sehr schnell aufgesetzt werden und ist DSGVO-konform.
Die fokus>care ® Mitarbeiter-App:
Eine lückenlose Kommunikation, mehr Mitarbeiterbindung sowie eine Optimierung von Workflows: Das bietet unsere Mitarbeiter-App. Als soziales Intranet vernetzt sie Mitarbeitende, Kund:innen sowie pflegende Angehörige. Dabei kommt die App-Lösung in einem Baukastensystem, d. h. es sind über 100 verschiedene Funktionen wählbar. Um nur einige zu nennen: News, Blogbereich, Termine, Mitarbeiterumfragen, Onboarding, E-Learning, Urlaubsanträge, Krankmeldungen, Speisepläne und vieles mehr. Auch können problemlos Schnittstellen zu externen Anwendungen wie Medifox und DATEV geschaffen werden. Dank individueller Zugriffsrechte ist es sogar möglich, jeder Nutzergruppe unterschiedliche Inhalte anzeigen zu lassen. Die App funktioniert auf allen Endgeräten und ist DSGVO-konform. Ihr Einsatz wirkt sich positiv auf das Image als moderner Arbeitgeber aus und generiert einen neuen Mitarbeitervorteil, der auf die Arbeitgebermarke- und attraktivität einzahlt.
Datenbasiertes Recruiting und der Einsatz von KI bieten viele Möglichkeiten in der modernen Personalgewinnung. Sie versprechen große Effizienzgewinne bei gleichzeitiger Entlastung der Recruitingverantwortlichen. Bisher werden datenbasierte und KI-gestützte Technologien in der Pflege- und Sozialwirtschaft leider nur zögerlich genutzt, dabei bergen sie viele Potenziale. Sicherlich werden derartige Technologien in Zukunft noch wichtiger und noch ausgereifter werden, doch bereits jetzt lohnt sich ihr Einsatz. Wer solche Tools zum jetzigen Zeitpunkt nutzt, nimmt eine wichtige Vorreiterrolle ein und sichert sich mannigfaltige Vorteile im Recruiting. Sprechen Sie uns jederzeit gerne an, wenn Sie eine unverbindliche und kostenlose Beratung hierzu wünschen.
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Giovanni Bruno
Geschäftsführender Gesellschafter
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB | Kontakt