Händeringend wird in der Pflegebranche nach qualifizierten Pflegekräften gesucht. Angesichts von Fachkräftemangel und Personalnotstand wird es immer kritischer, den Personalschlüssel und die damit verbundene Pflegequalität einzuhalten. Tatsächlich ist es so, dass frisch qualifizierte oder wechselwillige Pflegekräfte gegenwärtig die große Auswahl an vakanten Jobs haben. Die Kandidat:innen können sich aussuchen, wen sie sich als optimale Arbeitgeber:innen vorstellen. Pflegedienste werden bei der Mitarbeitergewinnung zur Konkurrenz; freundlicher ausgedrückt: zu Mitbewerber:innen. Lösungen müssen her. <eben Strategien und Möglichkeiten der Personalbeschaffung, mit denen Ihre Pflegeinrichtung oder Ihr Pflegedienst bei der Personalgewinnung nicht auf der Strecke bleibt.
Fakt ist: Potenzielle Bewerber:innen informieren sich heutzutage digital, vorzugsweise über mobile Endgeräte. Plakativ ausgedrückt bedeutet das: Nur wenn Sie im Web mit der geforderten Sichtbarkeit und überzeugender Authentizität aufgestellt sind, kann die Recruiting-Kampagne im Social-Media-Bereich mehr qualifizierte Bewerbungen generieren. Die Betonung liegt auf „authentisch“. Internet-User sind aufgeklärt und wittern werbliche Selbstdarstellung sofort. Die glaubwürdigsten Aussagen mit höchstmöglicher Authentizität liefern Bewertungen und Erfahrungsberichte von aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden, etwa in den einschlägigen Bewertungsportalen wie Kununu, über die Google-Bewertungsfunktion oder das unternehmenseigene Karriereportal. Retournierendes Social Media Recruiting – lediglich eine unserer Spezialdisziplinen.
Immer sinnvoll ist es für Sie, die Mitarbeitenden um Bewertungen und Erfahrungsberichte zu bitten. Gerne zeigen wir Ihnen auf, wie vielfältig sich Recruiting-Videos für die Personalgewinnung per Social Media Recruiting mit höchster Perfektion einsetzen lassen. Das beginnt beim Video-Content, in dem die Mitarbeitenden von ihrer alltäglichen Arbeit erzählen und noch Unentschiedenen damit zielführende Argumente für eine Bewerbung liefern.
Gleich hohe Bedeutung haben die Kommentare und Bewertungen auf den Bewertungsportalen, die Sie nicht aktiv beeinflussen können. Dringend wichtig ist es aber beim Social Media Marketing, solche Bewertungen und Kommentare im Blick zu behalten, um Reputationsschäden zu vermeiden. Den Überblick behalten Sie mit unserer fokus>care® Medienbeobachtung. Mit diesem Tool für das Social Media Recruiting bleibt aus Millionen von Nachrichten und Medien keine Erwähnung unentdeckt. Sie verlieren keine der möglicherweise Job-Interessierten aus dem Blickwinkel. Zugleich können Sie bei der Personalgewinnung zeitnah auf kritische Ereignisse reagieren. Profitieren Sie bei Ihrem Social Media Recruiting davon, den Mitbewerber:innen bei der Personalgewinnung immer den entscheidenden Informationsschritt voraus zu sein.
Auf die Überholspur der effizienten Personalgewinnung im Social Media Recruiting begeben Sie sich mit einer analytisch basierten Recruiting Kampagne im Social-Media-Bereich, die wir von fokus>digital mit unserer Expertise individuell auf Ihre Anforderungen abstimmen. Bewertungen und Erfahrungsberichte stellen für die Personalgewinnung ein nicht zu unterschätzendes Element dar. Dringend verstehen sollten Sie diesen Ansatz als sinnvoll flankierende Möglichkeit, das Employer Branding zu untermauern und positiv zu konnotieren. Durch die kontinuierliche Medienbeobachtung steigern Sie Ihr Potenzial und senken zugleich die Risiken. Im Mittelpunkt der Personalgewinnung in der Pflege steht immer die Glaubwürdigkeit.
Potenzielle Jobkandidat:innen informieren sich heutzutage digital über ihre möglichen künftigen Arbeitgeber:innen. Dabei verlangen sie nach authentischen Inhalten und Informationen. Aktiv vermitteln lassen die sich über Video-Content mit Erfahrungen aus dem Alltagsalltag. Bewertungen wiederum steigern die Bedeutung der Pflegedienste und Pflegeunternehmen im öffentlichen Raum.
Social Media Recruiting ist grundsätzlich eine Komposition diverser Maßnahmen. Effektiv wird die Personalgewinnung in der Pflege heutzutage durch flankierende Informationen, die eben nicht aus dem Munde der Arbeitgeber:innen stammen. Bewertungen und Erfahrungsberichte sind deshalb die meinungsbildende Visitenkarte aus Drittperspektive und übertreffen in diesem Sinne sogar die Bedeutung der eigenen Web-Präsenz.
Unbedingt! Um Reputationsrisiken im Social Media Recruiting zu vermeiden, ist das Wissen und die zeitnahe Reaktion auf solche Ereignisse im Web dringend nötig. Angesichts der endlos vielen digitalen Medien ist das mit den geeigneten Tools wie der fokus-care® Medienbeobachtung unkompliziert möglich.
Wir müssen Ihnen an dieser Stelle sicherlich nicht viel vom Fachkräftemangel berichten. Jede Pflegeeinrichtung kämpft händeringend um qualifizierte Mitarbeitende. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass sich potenzielle Bewerber:innen ihren künftigen Arbeitgeber regelrecht aussuchen können. Natürlich informieren sie sich dazu umfassend und ziehen auch Bewertungen zu Rate. Wenn Sie hier mit einer positiven Reputation punkten können, steigern Sie also Ihre Chancen auf Bewerbungen kompetenter Kandidat:innen.
Am besten schaffen Sie für den proaktiven Aufbau einer positiven Reputation gezielte Anreize. Denn die Sache mit Bewertungen ist immer die: Zumeist fühlen sich nur solche Leute zu einer Bewertung angeregt, die Kritik äußern wollen. Ist jemand zufrieden, wird oftmals getreu dem Motto „Wer schweigt, stimmt zu” keine Bewertung abgegeben. Wünschen Sie sich also etwa seitens Ihrer Mitarbeitenden mehr Bewertungen auf Portalen wie Kununu oder Facebook, können Sie ganz einfach QR-Codes aushändigen, die auf die jeweilige Plattform führen.
Wie sooft im Leben, wird man es nie allen recht machen können. Aber natürlich gibt es Möglichkeiten, Reputationsschäden zu minimieren. Unbedingt sollten Sie hierzu mögliche Reputationsrisiken suchen und beseitigen. Denn so hart es klingen mag, aber Reputationsschäden entstehen meist nicht von selbst. Hinterfragen Sie also regelmäßig Ihr Unternehmen und seine Prozesse systematisch nach möglichen Mängeln, aus denen sich eine negative Reputation ergeben könnte und überlegen Sie, welche präventiven Maßnahmen Sie dagegen treffen können.
Reputationsmanagement verfolgt das Ziel, den öffentlichen Ruf eines Unternehmens proaktiv anzugehen und strategisch zu lenken. Gerade in der Pflege ist dies aufgrund des seit Jahren bröckelnden Images unabdingbar. Die einzelnen Bestandteile des Reputationsmanagements sind Planung, Aufbau, Pflege, Steuerung und Kontrolle des Ansehens Ihres Unternehmens.
Auf keinen Fall! Sie sollten negative Bewertungen immer annehmen und eine angemessene Reaktion, wie etwa ein Gespräch, abwägen. So zeigen Sie, dass Sie reflektiert mit Kritik umgehen können, was wiederum einen positiven Einfluss auf Ihr Image nehmen kann. Es ist empfehlenswert, sich intern für solche Fälle einen Orientierungs-Leifaden aufzusetzen. Anders verhält es sich bei diffamierenden Bewertungen, die Ihnen ganz offensichtlich nur schaden wollen. Bei fokus>digital haben wir hierfür eine eigene Abteilung aufgebaut, um unseren Kunden in solch unschönen Fällen helfen zu können. Sprechen Sie uns gerne an.
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Giovanni Bruno
Geschäftsführender Gesellschafter
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB | Kontakt