Mitarbeiterzufriedenheit in der Pflege

Mitarbeiterzufriedenheit in der Pflege

So erhalten Sie Motivation und Qualität

Mitarbeiterzufriedenheit ist ein zentrales Thema in der Pflegebranche. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel in der Pflege ein drängendes Problem darstellt, müssen Pflegeeinrichtungen ein positives Arbeitsumfeld fördern. Nur so können Mitarbeitende langfristig gehalten werden. In diesem Blogbeitrag möchten wir auf die verschiedenen Aspekte der Mitarbeiterzufriedenheit in der Pflege eingehen und Ihnen praxisnahe Tipps geben, wie Sie zum Wohlbefinden Ihres Personals beitragen können.

Warum ist Mitarbeiterzufriedenheit so wichtig?

Mitarbeiterzufriedenheit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg jeder Organisation. Das gilt insbesondere im Pflegebereich, wo Menschlichkeit sowohl im Kundenkontakt als auch im Kollegenkreis ein zentraler Wert ist. Dabei umfasst Mitarbeiterzufriedenheit verschiedene Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Arbeitsinhalt, Karriereförderung, Unternehmensführung und das soziale Umfeld. Sind die Mitarbeitenden mit den Angeboten in diesen Kategorien überwiegend zufrieden, führt das zu einer höheren Arbeitsmoral, geringerer Fluktuation und einem insgesamt besseren Betriebsklima. Kurz gesagt: Zufriedene Mitarbeitende sind motivierter, engagierter, loyaler und leisten qualitativ hochwertige Arbeit. Mitarbeiterzufriedenheit ist somit nicht nur ein Selbstzweck, sondern ein entscheidender Faktor für die Qualität der Pflege und den langfristigen Erfolg von Pflegeeinrichtungen.

Die besten Tipps für ein gutes Betriebsklima

Wollen Unternehmen eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit sicherstellen und dauerhaft erhalten, können sie dafür eine ganze Reihe an Maßnahmen ergreifen. Zu den wichtigsten und erfolgreichsten Tipps gehören:


  • Authentizität: Allem voran müssen Arbeitgeber in der Pflege authentisch sein. Wer seinen Mitarbeitenden das Blaue vom Himmel verspricht und keine Versprechen realisiert, verliert schnell das Vertrauen. Die authentische Kommunikation beginnt schon in der Bewerbungsphase mit einer repräsentativen Website, Karriereseite und Social Media-Kanälen.
  • Transparenz: Mitarbeitende wollen über wichtige Entscheidungen im Unternehmen informiert sein - und das direkt von der Führungsebene und nicht über den Flurfunk. Teilen Sie Änderungen und Neuerungen so früh wie möglich mit, wobei Sie auch Ihre Beweggründe erläutern sollten. Gute Kanäle hierfür sind etwa regelmäßige Newsletter oder Mitarbeiterversammlungen.
  • Mitspracherecht: Wer seine Meinung sagen und bei Entscheidungen mitreden darf, identifiziert sich stärker mit dem Arbeitgeber. Haben Sie immer ein offenes Ohr für Ihre Mitarbeitenden und stärken Sie aktiv das Mitspracherecht aller. Dazu können Sie etwa regelmäßig Befragungen durchführen oder auch einen Vorschlagskasten installieren. Mitarbeitende freuen sich erfahrungsgemäß außerdem, wenn sie in Fragen der Kommunikation und Darstellung des Unternehmens partizipieren dürfen, etwa in Form von Testimonials.
  • Wertschätzung: Mitarbeitende sind mehr als nur Arbeitskräfte. Sie sind in erster Linie Menschen und wollen auch als solche wahrgenommen werden. Hierauf können Sie beispielsweise mit Ehrungen und Glückwünschen zu Geburtstagen, Jubiläen oder Hochzeiten beitragen. Eigens dafür können Sie in Ihrem Team auch einen Feel-Good-Manager ernennen, damit kein Anlass übersehen wird.
  • Boni und Extras: Eine leistungsgerechte Vergütung ist wesentlich für Mitarbeiterbindung. Doch mit einem guten Gehalt ist es spätestens seit der Tariftreuepflicht nicht mehr getan. Denken Sie doch mal über individuelle Leistungsboni, Sonderzahlungen auf Teamebene oder eine Art Stempelbonuskarte mit attraktiven Prämien nach.
  • Karriereförderung: Gerade in der Pflege haben viele Mitarbeitenden den Wunsch, sich weiterzuentwickeln. Orientieren Sie Fort- und Weiterbildung an den Wünschen der Mitarbeitenden, steigert das deren Zufriedenheit. Auch Hilfs- und Assistenzkräften sollten Sie Aufstiegschancen im Rahmen ihrer Möglichkeiten einräumen und Mitarbeitende mit dem Wunsch nach Entwicklung entsprechend fördern. 
  • Teambuilding: In jedem Unternehmen steht und fällt die Qualität mit dem Team. Stärken Sie aktiv das Zusammengehörigkeitsgefühl, um das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Teammitglieder zu fördern. Gemeinsame Ausflüge und Mitarbeiterfeste können dabei helfen.

Goldener Tipp: Nutzen Sie die Digitalisierung

In der heutigen digitalen Welt spielen moderne Technologien eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit. Hier können Sie bereits im Bewerbungsprozess ansetzen. Denn bereits ein reibungsloser und effizienter Weg von der Bewerbung bis zur Einstellung beeinflusst die spätere Zufriedenheit als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter. Der erste Eindruck zählt! Unternehmen, die ein Bewerbermanagementsystem (BMS) nutzen, sind hier im Vorteil. Denn die modernen Software-Lösungen stellen eine positive Candidate Experience sowie eine transparente Kommunikation im Laufe des gesamten Bewerbungsprozesses sicher. So treten Pflegebetriebe professionell und zuverlässig auf, was sich Mitarbeitende von einem Arbeitgeber wünschen.

Mehr zum Thema BMS

Selbstverständlich ist für die Zufriedenheit auch die interne Kommunikation von Entscheidung. Mit einer Mitarbeiter-App oder einem eigenen Intranet können Sie einen lückenlosen Austausch fördern, der alle Mitarbeitenden gleichermaßen abholt. Doch die Anwendungen erleichtern nicht nur den Austausch wichtiger Informationen und die Koordination im Alltag. Pflegekräfte haben über die zentrale Plattform Zugriff auf Dienstpläne, Schulungsmaterialien und andere wichtige Dokumente. Insgesamt gewährleisten Apps und Intranets eine verbesserte Kommunikation sowie Transparenz und Partizipation, was wiederum auf die Mitarbeiterzufriedenheit einzahlt.

Mehr zum Thema App

Fazit: Zufriedenheit als Schlüsselfaktor für Unternehmen

Mitarbeiterzufriedenheit ist ein zentraler Faktor für den nachhaltigen Erfolg jeder Pflegeeinrichtung. Durch gezielte Maßnahmen und Strategien können Pflegekräfte langfristig motiviert und an das Unternehmen gebunden werden. Eine starke Mitarbeiterbindung beginnt bereits beim Bewerbungsprozess und setzt sich durch alle Bereiche des Arbeitslebens fort. Pflegeeinrichtungen sollten die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen und kontinuierlich an einem unterstützenden und wertschätzenden Arbeitsumfeld arbeiten.

Wir sind für Sie da.

Giovanni Bruno

Geschäftsführender Gesellschafter


bruno@fokus-d.de

+49 30 - 629 32 936



fokus digital GmbH

Die Digitalagentur der Pflege- und Sozialwirtschaft


Reinhardtstr. 31

10117 Berlin

Öffnungszeiten

Mo - Fr
-
Sa - So
Geschlossen

WIR SIND FÜR SIE DA

Ihre Daten werden ausschließlich für den Erstkontakt verwendet. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.


Wir verstehen uns als Partner auf Augenhöhe. Unsere branchenspezialisierte Expertise geben wir in Form von professioneller Beratung und operativer Umsetzung weiter. Wir verstehen uns als beratende und operative Partner. Werfen Sie gern einen Blick auf unsere Referenzen.

In Berlin zählen 15 kreative Köpfe zur fokus digital GmbH. 

Neugierig auf weitere Themen?

************

Hier geht's zurück zum Blog

Zum Blog
Share by: