✅ Automatisch mobiloptimierte Karriereseite
✅ Keine Programmierkenntnisse notwendig
✅ Kinderleicht aus 400 Vorlagen auswählen
✅ Inkl. Jobfilter-Funktion
✅ Wir erweitern regelmäßig die Funktionen und Updates - Sie müssen sich um nichts kümmern!
✅ Für E-Recruiting optimiert
✅ Große kostenfreie Bilderdatenbank
✅ Google-for-Jobs-optimiert
Für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit im digitalen Recruiting. Messen Sie Website-Besuchende, Ladegeschwindigkeit, Aufenthaltsdauer, Klickverhalten und vieles mehr.
Sie könnten sogar auf Google Analytics und Matomo verzichten.
Jede Woche sendet unser System Ihnen bequem und zusammengefasst alle Daten der Website zu. Wie viele Bewerbungen Sie generiert haben, wie viele Besucher Sie hatten und vieles mehr.
Kontrast, Rahmen, Overlay und mehr: Der Bild-Editor bringt alle wichtigen Funktionen mit, sodass Sie Fotos und Grafiken direkt im Baukastensystem bearbeiten können.
Ihr Bild soll ein Text-Overlay bekommen? Nichts leichter als das. Einfach Schriftart, Farbe und gewünschte Formatierung wählen – fertig.
Ihnen stehen verschiedene Filter zur Verfügung. Verstärken Sie die Wirkung Ihrer Bilder und verleihen Sie ihnen ganz einfach das gewisse Etwas.
Optimiert für ein besseres digitales Recruiting
fokus>care ® ist ein mobil-optimiertes, responsives Baukasten-System für Websites und Karriereseiten. Als Arbeitgeber werden Sie damit digital besser gefunden.
Unbegrenzte Stellenanzeigen, die man auch bei Google findet
Alle Stellenanzeigen können einfach für Google, Google for Jobs und andere Job-relevanten Medien optimiert werden.
Es ist tatsächlich kinderleicht
Sie können Ihre Website jederzeit betreten und bearbeiten. Unser System ist ein einfaches Baukastensystem, das Sie intuitiv verstehen und bedienen können. Garantiert.
400 Vorlagen inklusive
Sie müssen weder programmieren noch Designs erstellen. Das System kommt mit vielen Vorlagen für Stellenanzeigen, Startseiten oder Mitarbeiter-Unterseiten.
Alle Inhalte in Ihrer Website werden bereits während der Bearbeitung für mobile Endgeräte optimiert.
Sie können alle Stellenanzeigen beliebig erweitern, im Design ändern, neue Funktionen oder weitere Elemente hinzufügen und anpassen.
Dieses System wurde so einfach konzipiert, dass es für Sie leicht bedienbar wird. Einfach einloggen und per Drag&Drop anpassen.
Dank mobiler und technischer Optimierung ist unser System nicht nur sehr schnell, sondern auch für Google und Co. "verständlich". Je optimierter Ihre Website ist, desto eher wird sie in den Suchmaschinen gefunden.
Ein Karriereseiten-Baukastensystem bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen in der Pflege- und Sozialbranche. Zum einen ermöglicht es eine benutzerfreundliche Gestaltung der Karriereseite, die Bewerber:innen anspricht und informiert. Zum anderen können Unternehmen ihre Stellenangebote schnell und einfach aktualisieren, ohne auf externe Dienstleister angewiesen zu sein.
Darüber hinaus können Unternehmen durch ein eigenes Karriereseiten-Baukastensystem ihre Arbeitgebermarke stärken und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Indem sie ihre Werte, Visionen und Missionen auf ihrer Karriereseite präsentieren, können sie das Interesse potenzieller Mitarbeitender wecken.
Nicht zuletzt ist ein Karriereseiten-Baukastensystem kosteneffizient. Es spart nicht nur Kosten für die Erstellung einer neuen Webseite oder die Beauftragung von Agenturen, sondern auch Zeit bei der Aktualisierung von Stellenangeboten oder der Anpassung des Designs an neue Trends und Standards.
Wie ein Baukastensystem die Personalbeschaffung erleichtern kann
Ein Karriereseiten-Baukastensystem bietet viele Vorteile für Arbeitgeber in der Pflege- und Sozialbranche. Durch die Verwendung eines solchen Systems können Arbeitgeber ihre Stellenangebote auf einfache und effektive Weise online veröffentlichen, was dazu beitragen kann, mehr qualifizierte Bewerber:innen anzulocken. Darüber hinaus können Arbeitgeber das System nutzen, um ihr Employer Branding zu verbessern und ihre Marke als attraktiven Arbeitgeber in der Branche zu etablieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Baukastensysteme oft benutzerfreundlich sind und es den Arbeitgebern ermöglichen, ihre Karriereseiten ohne technisches Wissen oder Programmierkenntnisse zu gestalten und zu aktualisieren. Letztendlich kann ein Karriereseiten-Baukastensystem dazu beitragen, Zeit und Ressourcen bei der Personalbeschaffung zu sparen, indem es den Prozess vereinfacht und automatisiert.
Wie ein Baukastensystem dazu beitragen kann, das Employer Branding zu stärken
Ein Karriereseiten-Baukastensystem bietet Unternehmen in der Pflege- und Sozialbranche eine hervorragende Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke aufzubauen und zu stärken. Indem sie ihr Unternehmensprofil präsentieren und Werte, Visionen und Missionen auf ihrer Karriereseite teilen, können Unternehmen potenzielle Mitarbeitende ansprechen und ihr Interesse wecken.
Das Baukastensystem ermöglicht es Unternehmen auch, ihre Karriereseite an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Durch die Verwendung von Bildern, Videos und Texten können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke authentisch darstellen und Bewerber:innen davon überzeugen, dass sie ein attraktiver Arbeitgeber sind.
Darüber hinaus können Unternehmen durch das Hinzufügen von Erfahrungsberichten Mitarbeitender ihr Employer Branding weiter stärken. Diese Feedbacks vermitteln den Bewerber:innen einen Einblick in die Arbeitsbedingungen im Unternehmen und können helfen, Vorurteile oder falsche Vorstellungen abzubauen.
Insgesamt trägt ein Karriereseiten-Baukastensystem dazu bei, dass Unternehmen in der Pflege- und Sozialbranche als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden.
Die Gestaltung einer erfolgreichen Karriereseite erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind einige Best Practices, die Unternehmen in der Pflege- und Sozialbranche bei der Gestaltung ihrer Karriereseiten berücksichtigen sollten:
1. Klarheit und Einfachheit
Eine klare und einfache Strukturierung der Karriereseite ist entscheidend, um Bewerber:innen anzusprechen. Die Navigation sollte intuitiv sein, damit Benutzer:innen schnell finden können, wonach sie suchen. Eine klare Beschreibung der angebotenen Stellen sowie Anforderungen und Aufgaben kann helfen, potenzielle Bewerber:innen zu überzeugen.
2. Authentizität
Authentizität ist ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung von Karriereseiten. Unternehmen sollten ehrlich darüber informieren, was es bedeutet, für das Unternehmen zu arbeiten, um falsche Vorstellungen oder Enttäuschungen zu vermeiden. Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden können hierbei helfen.
3. Mobile Optimierung
Immer mehr Menschen nutzen mobile Geräte zum Surfen im Internet. Daher sollte die Karriereseite auch für Mobilgeräte optimiert sein. Eine responsive Website kann sicherstellen, dass die Seite auf verschiedenen Bildschirmgrößen optimal dargestellt wird.
4. Einbindung von Social-Media-Kanälen
Social-Media-Kanäle wie LinkedIn oder Xing können genutzt werden, um potenzielle Bewerber:innen auf die Karriereseite aufmerksam zu machen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Social-Media-Profile aktualisiert und mit der Karriereseite verlinkt sind.
5. Fortschrittsanzeige im Bewerbungsprozess
Eine klare Darstellung des aktuellen Standes im Bewerbungsprozess kann den Bewerber:innen das Gefühl geben, transparent behandelt zu werden. Eine automatisierte Eingangsbestätigung nach Absenden der Bewerbung sowie eine Erinnerung an den nächsten Schritt können hierbei hilfreich sein.
Durch Berücksichtigung dieser Best Practices können Unternehmen in der Pflege- und Sozialbranche eine erfolgreiche Karriereseite gestalten und qualifizierte Mitarbeitende gewinnen.
Die Implementierung eines Karriereseiten-Baukastensystems kann mit einigen Herausforderungen verbunden sein. Eine solche Herausforderung könnte beispielsweise die Anpassung des Systems an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens sein. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen an sein Personalbeschaffungs- und HR-Management-System, was bedeutet, dass das Baukastensystem flexibel genug sein muss, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Unternehmens gerecht zu werden.Eine weitere Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass das System für alle zugänglich ist. Dies bedeutet, dass es barrierefrei gestaltet werden sollte und auf verschiedene Geräte wie Desktops, Laptops und Mobilgeräte optimiert sein sollte.Eine weitere mögliche Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass das Baukastensystem nahtlos in die bestehenden HR-Systeme integriert werden kann. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das System mit dem Applicant Tracking System (ATS) oder dem Personalinformationssystem (HRIS) des Unternehmens kompatibel ist.Schließlich kann eine weitere Herausforderung darin bestehen, dass Mitarbeitende geschult werden müssen, um das neue System effektiv nutzen zu können. Dies erfordert Zeit und Ressourcen für Schulungen sowie eine klare Kommunikation über Änderungen im Einstellungsprozess.Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie ein Baukastensystem wählen, das flexibel und anpassungsfähig ist. Darüber hinaus sollten Unternehmen sicherstellen, dass die Implementierung des Systems von einem erfahrenen Team durchgeführt wird, das über ausreichende Kenntnisse in den Bereichen HR-Management und IT-Sicherheit verfügt.Schließlich sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre Mitarbeitenden umfassend schulen und informieren, um sicherzustellen, dass das System effektiv genutzt wird. Durch die Berücksichtigung dieser Herausforderungen können Unternehmen garantieren, dass sie ein Karriereseiten-Baukastensystem erfolgreich implementieren und ihre Personalbeschaffung optimieren können.
Die Implementierung eines Karriereseiten-Baukastensystems kann mit einigen Herausforderungen verbunden sein. Eine solche Herausforderung könnte beispielsweise die Anpassung des Systems an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens sein. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen an sein Personalbeschaffungs- und HR-Management-System, was bedeutet, dass das Baukastensystem flexibel genug sein muss, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Unternehmens gerecht zu werden.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass das System für alle zugänglich ist. Dies bedeutet, dass es barrierefrei gestaltet werden sollte und auf verschiedene Geräte wie Desktops, Laptops und Mobilgeräte optimiert sein sollte.
Eine weitere mögliche Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass das Baukastensystem nahtlos in die bestehenden HR-Systeme integriert werden kann. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das System mit dem Applicant Tracking System (ATS) oder dem Personalinformationssystem (HRIS) des Unternehmens kompatibel ist.
Schließlich kann eine weitere Herausforderung darin bestehen, dass Mitarbeitende geschult werden müssen, um das neue System effektiv nutzen zu können. Dies erfordert Zeit und Ressourcen für Schulungen sowie eine klare Kommunikation über Änderungen im Einstellungsprozess.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie ein Baukastensystem wählen, das flexibel und anpassungsfähig ist. Darüber hinaus sollten Unternehmen sicherstellen, dass die Implementierung des Systems von einem erfahrenen Team durchgeführt wird, das über ausreichende Kenntnisse in den Bereichen HR-Management und IT-Sicherheit verfügt.
Schließlich sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre Mitarbeitenden umfassend schulen und informieren, um sicherzustellen, dass das System effektiv genutzt wird. Durch die Berücksichtigung dieser Herausforderungen können Unternehmen garantieren, dass sie ein Karriereseiten-Baukastensystem erfolgreich implementieren und ihre Personalbeschaffung optimieren können.
Die Integration eines Karriereseiten-Baukastensystems in bestehende HR-Prozesse kann eine effektive Möglichkeit sein, um den Einstellungsprozess zu optimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, das System nahtlos in das Applicant Tracking System (ATS) oder Personalinformationssystem (HRIS) des Unternehmens zu integrieren.Durch die Integration können Bewerberdaten automatisch an das ATS oder HRIS übermittelt werden, was den Prozess der Kandidatenbewertung und -auswahl vereinfacht. Dies kann auch dazu beitragen, dass der Onboarding-Prozess schneller und effizienter abläuft.Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Karriereseiten-Baukastensystem mit einem Chatbot zu verknüpfen. Der Chatbot kann Fragen von Bewerber:innen automatisch beantworten und sie durch den Bewerbungsprozess führen. Dadurch wird die Arbeitsbelastung für Personalverantwortliche reduziert und es bleibt mehr Zeit für die eigentliche Auswahl der besten Kandidat:innen.Eine weitere Integrationsmöglichkeit ist die Verwendung von Datenanalysen. Durch die Analyse von Daten aus dem Karriereseiten-Baukastensystem können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Stellenanzeigen am erfolgreichsten sind oder welche Bereiche des Einstellungsprozesses verbessert werden müssen. Diese Erkenntnisse können dann genutzt werden, um den Einstellungsprozess kontinuierlich zu optimieren.Insgesamt bietet die Integration eines Karriereseiten-Baukastensystems in bestehende HR-Prozesse viele Möglichkeiten, um den Einstellungsprozess zu verbessern und effizienter zu gestalten.
Die Integration eines Karriereseiten-Baukastensystems in bestehende HR-Prozesse kann eine effektive Möglichkeit sein, um den Einstellungsprozess zu optimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, das System nahtlos in das Applicant Tracking System (ATS) oder Personalinformationssystem (HRIS) des Unternehmens zu integrieren.
Durch die Integration können Bewerberdaten automatisch an das ATS oder HRIS übermittelt werden, was den Prozess der Kandidatenbewertung und -auswahl vereinfacht. Dies kann auch dazu beitragen, dass der Onboarding-Prozess schneller und effizienter abläuft.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Karriereseiten-Baukastensystem mit einem Chatbot zu verknüpfen. Der Chatbot kann Fragen von Bewerber:innen automatisch beantworten und sie durch den Bewerbungsprozess führen. Dadurch wird die Arbeitsbelastung für Personalverantwortliche reduziert und es bleibt mehr Zeit für die eigentliche Auswahl der besten Kandidat:innen.
Eine weitere Integrationsmöglichkeit ist die Verwendung von Datenanalysen. Durch die Analyse von Daten aus dem Karriereseiten-Baukastensystem können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Stellenanzeigen am erfolgreichsten sind oder welche Bereiche des Einstellungsprozesses verbessert werden müssen. Diese Erkenntnisse können dann genutzt werden, um den Einstellungsprozess kontinuierlich zu optimieren.
Insgesamt bietet die Integration eines Karriereseiten-Baukastensystems in bestehende HR-Prozesse viele Möglichkeiten, um den Einstellungsprozess zu verbessern und effizienter zu gestalten.
Ein weiterer Vorteil eines Karriereseiten-Baukastensystems ist die Möglichkeit, Tools und Funktionen zu integrieren, mit denen das Bewerberverhalten analysiert werden kann. Dies kann Unternehmen dabei helfen, den Einstellungsprozess kontinuierlich zu verbessern.Eine Möglichkeit besteht darin, Heatmaps zu verwenden. Diese zeigen an, wo auf der Karriereseite die Besucher:innen am meisten Zeit verbringen. Durch diese Informationen können Unternehmen herausfinden, welche Bereiche der Seite am attraktivsten sind und welche eher vernachlässigt werden sollten.Eine weitere Möglichkeit besteht darin, A/B-Tests durchzuführen. Dabei werden zwei Versionen der Karriereseite erstellt und Besucher:innen zufällig eine davon gezeigt. Durch den Vergleich der Ergebnisse können Unternehmen herausfinden, welche Version besser funktioniert und was verbessert werden muss.Ein weiteres Tool sind Umfragen oder Feedback-Formulare. Damit können Unternehmen direkt von Bewerber:innen erfahren, was sie von der Karriereseite halten und welche Verbesserungsvorschläge sie haben.Schließlich können auch Analytics-Tools wie Google Analytics genutzt werden, um das Verhalten der Besucher:innen auf der Karriereseite zu analysieren. So können Unternehmen beispielsweise herausfinden, über welche Kanäle die meisten Bewerbungen eingehen oder welche Stellenanzeigen besonders erfolgreich sind.Insgesamt bietet ein Baukastensystem für Karriereseiten viele Möglichkeiten zur Analyse des Bewerberverhaltens. Indem Unternehmen diese Tools und Funktionen nutzen, können sie den Einstellungsprozess kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass sie die besten Kandidat:innen auswählen.
Ein weiterer Vorteil eines Karriereseiten-Baukastensystems ist die Möglichkeit, Tools und Funktionen zu integrieren, mit denen das Bewerberverhalten analysiert werden kann. Dies kann Unternehmen dabei helfen, den Einstellungsprozess kontinuierlich zu verbessern.
Eine Möglichkeit besteht darin, Heatmaps zu verwenden. Diese zeigen an, wo auf der Karriereseite die Besucher:innen am meisten Zeit verbringen. Durch diese Informationen können Unternehmen herausfinden, welche Bereiche der Seite am attraktivsten sind und welche eher vernachlässigt werden sollten.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, A/B-Tests durchzuführen. Dabei werden zwei Versionen der Karriereseite erstellt und Besucher:innen zufällig eine davon gezeigt. Durch den Vergleich der Ergebnisse können Unternehmen herausfinden, welche Version besser funktioniert und was verbessert werden muss.
Ein weiteres Tool sind Umfragen oder Feedback-Formulare. Damit können Unternehmen direkt von Bewerber:innen erfahren, was sie von der Karriereseite halten und welche Verbesserungsvorschläge sie haben.
Schließlich können auch Analytics-Tools wie Google Analytics genutzt werden, um das Verhalten der Besucher:innen auf der Karriereseite zu analysieren. So können Unternehmen beispielsweise herausfinden, über welche Kanäle die meisten Bewerbungen eingehen oder welche Stellenanzeigen besonders erfolgreich sind.
Insgesamt bietet ein Baukastensystem für Karriereseiten viele Möglichkeiten zur Analyse des Bewerberverhaltens. Indem Unternehmen diese Tools und Funktionen nutzen, können sie den Einstellungsprozess kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass sie die besten Kandidat:innen auswählen.
Eine Personalisierung der Karriereseite kann dazu beitragen, dass sich unterschiedliche Zielgruppen, wie Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkräfte, besser angesprochen fühlen und somit eher geneigt sind, sich bei einem Unternehmen zu bewerben.Eine Möglichkeit besteht darin, die Sprache und den Tonfall der Karriereseite an die jeweilige Zielgruppe anzupassen. Während Berufseinsteiger möglicherweise eher an Informationen zum Einstieg ins Unternehmen interessiert sind, suchen erfahrene Fachkräfte möglicherweise gezielt nach Weiterbildungsmöglichkeiten oder Entwicklungsperspektiven.Auch können Bilder oder Videos auf der Karriereseite dazu beitragen, dass sich potenzielle Bewerber:innen besser mit dem Unternehmen identifizieren können. So können beispielsweise Bilder von Mitarbeitenden verschiedener Altersgruppen oder aus verschiedenen Abteilungen gezeigt werden.Darüber hinaus können auch gezielte Informationen für bestimmte Zielgruppen bereitgestellt werden. So könnten beispielsweise spezielle Programme für Berufseinsteiger oder Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden mit langjähriger Berufserfahrung hervorgehoben werden.Insgesamt bietet die Personalisierung der Karriereseite viele Möglichkeiten, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und diese gezielt über das Unternehmen und Karrieremöglichkeiten zu informieren.
Eine Personalisierung der Karriereseite kann dazu beitragen, dass sich unterschiedliche Zielgruppen, wie Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkräfte, besser angesprochen fühlen und somit eher geneigt sind, sich bei einem Unternehmen zu bewerben.
Eine Möglichkeit besteht darin, die Sprache und den Tonfall der Karriereseite an die jeweilige Zielgruppe anzupassen. Während Berufseinsteiger möglicherweise eher an Informationen zum Einstieg ins Unternehmen interessiert sind, suchen erfahrene Fachkräfte möglicherweise gezielt nach Weiterbildungsmöglichkeiten oder Entwicklungsperspektiven.
Auch können Bilder oder Videos auf der Karriereseite dazu beitragen, dass sich potenzielle Bewerber:innen besser mit dem Unternehmen identifizieren können. So können beispielsweise Bilder von Mitarbeitenden verschiedener Altersgruppen oder aus verschiedenen Abteilungen gezeigt werden.
Darüber hinaus können auch gezielte Informationen für bestimmte Zielgruppen bereitgestellt werden. So könnten beispielsweise spezielle Programme für Berufseinsteiger oder Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden mit langjähriger Berufserfahrung hervorgehoben werden.
Insgesamt bietet die Personalisierung der Karriereseite viele Möglichkeiten, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und diese gezielt über das Unternehmen und Karrieremöglichkeiten zu informieren.
Ein weiterer Vorteil eines Karriereseiten-Baukastensystems ist die Möglichkeit, den Einstellungsprozess zu beschleunigen und somit Kosten zu sparen. Durch die Automatisierung von Prozessen wie der Bewerbereingabe und -verwaltung können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen.Eine Möglichkeit besteht darin, dass Bewerber:innen online Bewerbungen einreichen können, die automatisch in das System des Unternehmens eingehen. Dadurch entfällt der manuelle Arbeitsaufwand für die Übertragung von Daten in Tabellen oder Datenbanken.Darüber hinaus können Unternehmen durch die Verwendung von Vorlagen für Stellenanzeigen Zeit sparen. Diese Vorlagen können schnell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden und müssen nicht jedes Mal neu erstellt werden.Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Automatisierung der Kommunikation mit Bewerber:innen. Vordefinierte E-Mails können automatisch gesendet werden, um sie über den Stand ihrer Bewerbung auf dem Laufenden zu halten.Insgesamt kann ein Karriereseiten-Baukastensystem dazu beitragen, den Einstellungsprozess zu beschleunigen und somit Kosten zu sparen. Durch die Automatisierung von Prozessen können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, was letztendlich auch Auswirkungen auf die Rentabilität hat.
Ein weiterer Vorteil eines Karriereseiten-Baukastensystems ist die Möglichkeit, den Einstellungsprozess zu beschleunigen und somit Kosten zu sparen. Durch die Automatisierung von Prozessen wie der Bewerbereingabe und -verwaltung können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen.
Eine Möglichkeit besteht darin, dass Bewerber:innen online Bewerbungen einreichen können, die automatisch in das System des Unternehmens eingehen. Dadurch entfällt der manuelle Arbeitsaufwand für die Übertragung von Daten in Tabellen oder Datenbanken.
Darüber hinaus können Unternehmen durch die Verwendung von Vorlagen für Stellenanzeigen Zeit sparen. Diese Vorlagen können schnell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden und müssen nicht jedes Mal neu erstellt werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Automatisierung der Kommunikation mit Bewerber:innen. Vordefinierte E-Mails können automatisch gesendet werden, um sie über den Stand ihrer Bewerbung auf dem Laufenden zu halten.
Insgesamt kann ein Karriereseiten-Baukastensystem dazu beitragen, den Einstellungsprozess zu beschleunigen und somit Kosten zu sparen. Durch die Automatisierung von Prozessen können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, was letztendlich auch Auswirkungen auf die Rentabilität hat.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Giovanni Bruno
Geschäftsführender Gesellschafter
Unser fokus>care® CMS(=Content Management System) ist ein intuitiv bedienbares Baukastensystem, mit dem sich Websites und gerade auch Karriereseiten spielerisch leicht aufsetzen lassen. Dabei wird mit 400 Vorlagen ein Höchstmaß an Individualität gewährleistet. Unser fokus>care® CMS wurde speziell für die Personalgewinnung in der Pflege entwickelt und optimiert. In kürzester Zeit lassen sich ansprechende Stellenanzeigen erstellen und für Google for Jobs optimieren. Zudem sind alle Inhalte und Seiten automatisch für mobile Endgeräte optimiert. So generieren Sie niedrigschwellige Bewerbungen qualifizierter Kandidat:innen und positionieren sich online als moderner und attraktiver Arbeitgeber.
Das fokus>care® CMS ist mit allen relevanten Modulen ausgestattet, die für Karriereseiten relevant sind. So gibt es u. a. Module für Unterseiten zu den Leistungen eines Unternehmens, der Präsentation in einem oftmals mit „Über uns” betitelten Bereich und natürlich auch Module für Stellenportale. Außerdem sind für Stellenanzeigen und für die technischen Optimierungen im Hintergrund einer Website spezielle Generatoren eingebaut, die Ihnen diese Arbeitsschritte abnehmen. Zudem sind Module integriert, die automatisch Ihre Stellenanzeigen und Ihre Ladegeschwindigkeit optimieren.
JA! Fordern Sie eine kostenfreie Demo an und überzeugen Sie sich selbst. Unser Baukasten ist ein Instrument für die Hilfe zur Selbsthilfe. Klienten, die unseren Baukasten verwenden, kommen auch nicht aus dem IT-Sektor und zaubern trotzdem wunderschöne Websites!
Generell ist die Dauer des Baus Ihrer Website bzw. Karriereseite abhängig davon, ob Sie die Umsetzung uns überlassen oder selbst in die Hand nehmen wollen. In letzterem Fall kommt es neben dem gewünschten Umfang der Seite ganz auf Ihre zeitlichen Ressourcen und Ihre Expertise an, was den Bau von Webpräsenzen betrifft. In jedem Fall sind wir fest davon überzeugt, dass Sie eine Website ganz allein erstellen können. Den professionellen Feinschliff übernehmen wir gern für Sie.
Natürlich stehen wir Ihnen aber auch dann mit Rat und Tat zur Seite. Eines sei in diesem Zusammenhang nochmals besonders betont: Programmierkenntnisse benötigen Sie keinesfalls, da unser fokus>care® CMS äußerst intuitiv bedienbar ist. Mit unserem einfachen Drag & Drop-System kann jedermann kinderleicht eine eigene Website bauen.
Selbstverständlich bietet Ihnen das Team von fokus>digital erstklassigen Support. Von der Konzeption bis zur Liveschaltung Ihrer Website erhalten Sie von uns einen uneingeschränkten Bearbeitungszugang inkl. fundierter Schulung, sodass Sie Änderungen selbst vornehmen können. Zwar sind wir überzeugt, dass Sie sich sehr schnell in die Bedienung des fokus>care® CMS einfinden werden. Sollten Sie aber dennoch stellenweise Fragen haben, sind unsere CMS-Expert:innen natürlich jederzeit für Sie da.
Ja, Sie können die Inhalte Ihrer Website auch nach der Live-Schaltung jederzeit ändern und anpassen. Auch wenn Sie den Aufbau Ihrer Website oder Karriereseite uns überlassen, erhalten Sie pünktlich zur Veröffentlichung eine Schulung, in der Ihnen ein:e Mitarbeiter:in aus unserem agenturinternen Support-Team sämtliche Funktionen des fokus>care® CMS schildert. Anschließend können Sie alle Elemente selbst bearbeiten, seien es Änderungen am Design, Text oder die (De-)Aktivierung einzelner Stellenanzeigen. Für die Nutzung des fokus>care® CMS erheben wir eine niedrige zweistellige Lizenzgebühr pro Monat.
Gerne hilft Ihnen unser Support-Team beim Aufbau und der Optimierung Ihrer Website mit dem fokus>care® Baukastensystem. Wir entwickeln für Sie auf Wunsch sämtliche Inhalte, das Design sowie eine benutzerfreundliche Navigation. Es steht Ihnen jedoch frei, Ihre Karriereseite von Beginn an selbst zu bauen. Auch dann unterstützen Sie unsere CMS-Expert:innen aber natürlich gerne. Bei uns haben Sie für alle Fragen stets eine:n persönliche:n Ansprechpartner:in.
Nun wird es spannend!
Unser System sorgt für Ihre erste Sichtbarkeit bei Google. Nun können Sie gezielte Werbung schalten, etwa Social Media Marketing.
Gerne unterstützen wir Sie mit Personalmarketing.
9 von 10 Kandidaten schauen sich die Website des Unternehmens an, bevor sie sich bewerben. Hier kann es durchaus sinnvoll sein, eine schöne Website zu haben. Tolle Recruiting-Videos runden die emotionale Aufladung ab und sorgen so für mehr qualifizierte Bewerbungen.
Webhosting bezeichnet das Bereitstellen von Speicherplatz (Webspace) für das Veröffentlichen von Websites. Das bedeutet: Sobald Sie Ihre neue Website mit unserem System online stellen, übernimmt unsere Agentur das sog. "Hosting" auf DSGVO-konformen AWS-Servern.
Das fokus>care® Baukastensystem beginnt bei einem zweistelligen Monatsbetrag und kann monatlich gekündigt werden.
Definitiv ja! Die Behauptung, dass für den Bau einer Website Programmierkenntnisse notwendig wären, können wir zum Glück als Mythos entlarven. Auch müssen Sie keineswegs ein “Digital Native” sein, um sich Ihre eigene Onlinepräsenz zu erschaffen. Das trifft im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern ganz besonders auf unseren intuitiv bedienbaren fokus>care® Website-Baukasten zu. Dieser ist auch deshalb ein benutzerfreundliches System, weil sich Änderungen direkt im sog. Frontend, also der grafischen Benutzeroberfläche, vornehmen lassen. Sie können alles via Drag & Drop verändern, anpassen, erweitern oder löschen. Und das Beste: Wir haben unser CMS bewusst für die Bedürfnisse der Pflege- und Sozialbranche entwickelt, vor allem hinsichtlich der digitalen Sichtbarkeit von Stellenanzeigen. Dank zielgerichteter Optimierung für die Personalgewinnung und in diesem Zuge integriertem Stellenanzeigengenerator lassen sich in Windeseile vakante Positionen ausschreiben, für Google aufbereiten und folgerichtig niedrigschwellige Bewerbungen generieren.
Die Abkürzung CMS steht für Content Management System, was sich etwa mit Inhaltsverwaltungssystem ins Deutsche übersetzen lässt. Gemeint ist mit diesem Begriff eine Software zur Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte, also etwa einer Website oder Karriereseite. Dabei sind moderne CMS derart konzipiert, dass man als Bearbeiter:in weder Programmier- noch HTML-Kenntnisse benötigt. So kommt es nicht selten vor, dass Personalverantwortliche plötzlich Websites und Stellenanzeigen bedienen.
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Giovanni Bruno
Geschäftsführender Gesellschafter
Alle Rechte vorbehalten | fokus digital GmbH
Datenschutz | Impressum | AGB | Kontakt